• so.. ich schreibe im april und hab super bammel.. ich hab das gefühl ich bekomme nichts in meinen kopf rein!ich zähl schon die tage.. 54 sinds noch..ich habe auch nix zur Abschlussprüfung in nrw gefunden.. aber viel. könnten die leute die schon fertig sind mal ein paar tipps geben?! was so ungefähr kam und wie schwer letztendlich die prüfung war... hab von vielen gehört sie sei auch nicht schlimmer als die zp..

  • hey..

    also ich hab letztes jahr meine Abschlussprüfung gemacht..allerdings nich in nrw sondern brandenburg..ich hab mal die aufgaben, die wir hatten rausgesucht..hoff das kann dir bisschen weiterhelfen..

    ich fand die prüfung jetzt auch nich so schwer..is besser gewesen als die zp..nur die zeit war halt etwas knapp wie so oft..es kommt auch drauf an, wie gut euch eure lehrer darauf vorbereiten und das hat bei uns ganz gut geklappt, wir hatten im letzten schulblock nochmal alle prüfungsrelevanten themen durchgenommen und alles nochmal durchgesprochen..


    1. Prüfung
    Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen


    1. Erklären Sie die Funktion von Normdateien.

    2. Sie arbeiten in einer Hochschulbibliothek und möchten für ein Sachgebiet neue Medien anschaffen.
    a) Nennen Sie 10 Informationsmittel zur Marktsichtung.
    b) Welche gesetzlichen Regelungen sind für den Kauf wichtig? Welche Pflichten entstehen für Käufer und Verkäufer?
    c) Nennen Sie 2 Medienformen, die nicht der Buchpreisbindung unterliegen.

    3. Ihre Bibliothek hat einen neuen Lieferanten. Handeln Sie zugunsten Ihrer Bibliothek 8 Bedingungen aus, so dass keine zusätzlichen Kosten entstehen.

    4. Sie erhalten eine Buchlieferung. Bei der Eingangskontrolle fällt Ihnen auf, dass die Ware Mängel aufweist. Sie beschließen den Lieferanten anzuschreiben. Nennen Sie 6 Kriterien, die eine Reklamation enthalten sollte.

    5. Erklären Sie die klassifikatorische Sacherschließung und nennen Sie zwei Beispiele.

    6. Erklären Sie den Unterschied zwischen standortgebundenen und standortungebundenen Notation.

    7. 2 Titelaufnahmen (1 Video, 1 Buch mit Symbolen/Zahlen)2. Prüfung
    Bereitstellen und Vermitteln von Medien und Informationen

    1. Nationallizenz : Was für Möglichkeiten der Anmeldung gibt es für eine Bibliothek?


    2. Eine Studentin in der FU sucht einen bestimmten Aufsatz. Erklären Sie ihr, wie sie diesen Beschaffen kann. Und welche Reihenfolge sie einhalten sollte.


    3. Eine Nutzerin sucht Literatur zum Thema „Korallenriffe“. Erklären Sie ihr (im OPAC) den Unterschied von Stichwort-, Schlagwort- und Notationssuche. Welche Suche eignet sich für sie am besten. Nennen Sie die Vorteile der Suchfelder.


    4. Eine Referendarin sucht spezifische Informationen und möchte dazu Fachdatenbanken benutzen.
    a) Erklären Sie ihr die Funktionsweisen.
    b) Welche Suchhilfen werden angeboten?
    c) Nennen Sie 3 Hosts (Datenbankanbieter).


    5. Mehrere Institutionsbibliotheken schließen sich zusammen. Die Monographien sind bereits in Magazin und Freihand neu aufgestellt. Die Zeitschriftenbestände sollen zusammengeführt werden.
    a) Entscheiden Sie welche Medien im Magazin aufgestellt werden sollten.
    b) Nennen Sie 2 Aufstellungsarten für die Zeitschriften, die dafür besonders geeignet und nutzerfreundlich sind. Erklären Sie die Vorteile.


    3.Prüfung Wirtschafts- und Sozialkunde

    1. Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit von AN, Gesetze
    2. Beitragssätze der Sozialversicherungen, Senkung der Beitragssätze: Pro - Contra
    3. Auswahl des Ausbildungsberufes, 2 Kriterien
    4. Produktlebenszyklus (phasen) nennen, 2 erklären, wenn Unternehmen diese nicht beachten: folgen
    5. Datenbegriffe

  • wie gesagt es war eigentlich machbar..aber mit der vorbereitung in der schule hat das eigentlich ganz gut geklappt..leider is das ja von schule zu schule unterschiedlich..wir hatten z.b. im vorletzten schulblock für jedes thema aufgaben bekommen, die wir bis zum nächsten machen sollten..die haben wir dann verglichen und fragen und unklarheiten geklärt..

    du darfst dich aber auch selbst nich zu verrückt machen..das macht alles nur noch viel schlimmer..ich hab sogar erst eine woche vor der prüfung angefangen zu lernen und geschadet hats nich..:)..aber das is ja bei jedem unterschiedlich..

  • gern geschehen..^^

    yep..hab eine woche vorher angefangen..aber 7h am stück hab ich nie gelernt..höchstens mal vier..habs beim abi auch nich anders gemacht..ich könnte das noch nie monate vorher anfangen mit lernen..bis zur prüfung hät ichs eh wieder vergessen..lol

  • Ich finde übrigens, dass das Berliner OSZ sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet. Wenn man da aufmerksam ist, schreibt man locker eine 2.

    Bei uns hat zusätzlich noch unsere Ausbildungsleitung extra Vorbereitungstage in der Bibl. organisiert (besonders mdl. Prüfung). Das fand ich auch super.

    Ich frage auch gern mein Kurz- und Mittelzeitgedächtnis ab. So 1-2 Wochen vorher hab ich angefangen zu lernen. :D

  • naja, ich habe einfach mal die hoffnugn das was hängen bleibt.. :) naja, vieles weiss man vielleicht auch einfach so.. und man saugt sich was aus den fingern..*räusper*.. naja, ich schua mir das zwischendurch mal an.. und dann 2 wochen vorher setz ich mich dann nochmal hin..vielleicht klappts..

  • Ich hab die 1-2 Wochen vorher aber echt gebüffelt. Extra Urlaub genommen (ich glaube, es stehen einem 1 oder mehr Tage als Prüfungsvorbereitung zu?). Vieles haste aber echt auch in der Praxis und brauchst es nur noch niederschreiben.

    Du packst das schon. :daumen2:

  • eben..es is ja nich so, das die dinge abfragen, von denen du noch nie was gehört hast..irgendwas fällt einem immer ein..bei uns ausm jahrgang haben so gut wie alle recht gute noten erhalten, auch die die vorher total panik geschoben haben oder in der schule nicht ganz so gut mit dem stoff zurecht gekommen sind..also wie gesagt mach dich nich allzu verrückt..lern soviel, wie du für richtig hältst und dann is gut..

  • so, prüfung hinter mich gebracht...bin mal gespannt wies war! Kann echt überhaupt nicht einschätzen welche note es sein könnte! Jetzt kommt noch die mündliche im juni.. und ich tue mich ja schwer mit solchen praktisch-bezogenen Aufgaben.. son mist..