Buchpflege?! und andere komische Sachen...

  • hey an alle,

    ich hab da mal eine Frage : Betreibt ihr in eurer BIB Buchpflege? Also Reparaturen und sowas? wenn ja, welche Materialien benutzt ihr dazu? und welche Medien? was macht ihr, wenn etwas beschädigt zurückgegeben wird (mal abgesehen von Ersatz und Beschädigungsgebühren) ?

    lg

    des Lebensweltenwasserlauf geht mehr bergab, als bergauf ...

    3 Mal editiert, zuletzt von Maria (6. August 2009 um 10:46)

  • für cds gibt es kleine geräte, wie zum reinigen und reparieren. iwe die heißen, weiß ich leider nicht genau. bei büchern schauen wir, wie stark der schaden ist. sind z.b. ein paar seiten lose, reparieren wir das buch mit der hilfe von buchleim.

    "Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat." Helen Hayes

  • Hey,

    wir reparieren beschädigte Bücher selbst. Je nachdem eben immer wie hoch der Schaden ist. Lose Seiten werden mit Filmolux Band geklebt. Soweit ich weis wird das von EKZ geliefert. Das ist ganz dünne Folie so ählich wie Seidenpapier womit man einzelne Seiten gut kleben kann. Größere Beschädigungen werden mit Leim geklebt den wir mittlerweile auch von EKZ erhalten. Das ist eigentlich spezieller Buchleim soweit ich weis bzw. Dispersionskleber ohne Lösungsmittel.

    Wenn am Buch aussen Beschädigungen auftreten wird das mit Signaturfolie geklebt die wir von der Firma Neschen erhalten sowie auch die Folien die über die Barcodes geklebt werden.

    Ich hoffe das hat dir weitergeholfen...bei größeren Beschädigungen oder wenn das Buch gar nicht mehr zu retten ist geben wir das zum Buchbinder.

    Wenn Bücher beschädigt zurück gegeben werden, wird erst einmal geprüft wie hoch die Beschädigung ist und ob schon irgendwelche Eintragungen gemacht wurden bzgl. Beschädigungen. In den meisten Fällen muss Ersatz geleistet werden. Ansonsten versuchen wir den Schaden selbst zu beheben.

  • ich danke dir, steffie. ja, damit hast du mir geholfen :)

    wie sieht es mit den hardcover-Büchern aus? wenn da der Einband locker ist? schickt ihr die immer gleich zum Buchbinder? oder macht ihr Buchhülsen selbst? musstest du sowas schon machen? oder machst du auch Reperatturen?

    des Lebensweltenwasserlauf geht mehr bergab, als bergauf ...

    • Offizieller Beitrag

    Wir haben einen eigenen Buchbinder im Haus. Allerdings haben wir immer so viele Bücher, die futsch sind, dass die auch mal auswärts zum Buchbinder gehen.
    Wir haben nen CD Doktor, der die Kratzer auf der CD abschleifen kann. Geschieht aber erst nach einer zweimaligen Reklamation vom Kunden, vorher gibts einfach ne schönen roten Punkt drauf, als Hinweis.
    Und Nein, wir kontrollieren nicht nach ob die Bücher kaputt sind bei der Rückgabe, noch belasten wir jemand damit.
    Weil wir sind so ne grosse Bibliothek (über 2 Mio. Einheiten) dass sowieso jedem dem anderen die Schuld in die Schuhe schiebt. Zudem kommt es sehr auf den Kunden drauf an; ein paar wollen ja bei der kleinsten Bemerkung dein Skalp sehen....
    Wir sagen nicht mal was wenn sie die Bücher vollkritzeln, wir nehmen es hin und versuchen es zu radieren - was aber bei der Anzahl Bücher, die vollgekrizelt sind, eh ne Syphiusarbeit ist (Azubijob *eyeroll*) Wobei es dann wiederum Leute gibt, die rummeckern, dass die Bücher vollgesuldet sind. Tja.
    Aber ich kenne kleinere BIbliotheken, die blättern anscheind die Bücher bei der Rückgabe durch und kontrollieren alles nach.
    Woher die dafür Zeit haben ist mir nach wie vor echt nen Rätsel....

  • Hey...nee bei Hardcover versuchen wir das mit kleben ob wir hier Buchhülsen haben weis ich gar nicht...normalerweise machen solche Reperaturen auch unsere Studentischen Hilfskräfte aber manchmal mach ich das auch selber...je nachdem wieviel los ist.

    @befami...ich habe 4 Jahre in einer Uni-und Landesbibliothek gearbeitet..damals kannte ich das auch nicht von wegen Buchersatz usw., das gabs da sehr sehr selten und wir haben auch nicht jedes Buch durchgeblättert und geguckt obs ok ist. Ich muss aber dazu sagen, dass die meisten Bücher immer in einem ordentlichen Zustand zurück gekommen sind. Bei der Menge an Medien wie du schon sagst war das auch gar nicht möglich die alle auch noch zu kontrollieren. Mittlerweile arbeite ich in einer Fachhochschulbibliothek. Die ist natürlich wesentlich kleiner und damit hast du auch weniger Nutzerbetrieb allgemein. Anfangs war ich echt geschockt wie oft wir hier teilweise Buch-/Medienersatz machen müssen und in welchem Zustand die Bücher zurück kommen. So richtig dran gewöhnt habe ich mich daran auch immer noch nicht. Aber wir müssen jedes Buch kontrollieren, dass zurück kommt. Vorteil bei uns ist aber das wir einen Selbstrückgabeverbucher haben. Allein deshalb müssen die Bücher aus den Kisten kontrolliert werden. Zeit dazu ist immer. Das geht ja auch flott.
    Es ist jedenfalls nicht so, dass wir weniger zu tun hätte als anders wo. Im Gegenteil. Wir sind eigentlich nur zu zwei an der Ausleihe d.h. jeder macht dort auch alles.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, wir machen Buchreparaturen. Aber nur, wenn wir es auch noch selber können.
    Wenn das nichts mehr bringt oder es einfach nicht selber zu reparieren ist, dann kommt das Buch zum Buchbinder.
    Material nehmen wir zum Reparieren Buchleim und Buchfolie.
    Wenn ein Buch extrem beschädigt zurückkommt, verweigern wir die Annahme und derjenige muss das Buch dann ersetzen.

  • ich danke euch ...

    oh ja, das stimmt mit den Büchern. ich arbeite in einer ÖB und bin häufig an der Ausleihe ... was ich da schon alles zu sehen bekommen habe ... *augen verdreh* Bücher mit Wasserschaden (also richtig extrem und dann war es keiner ..). Bücher mit Kaugummiinhalt .. Bücher mit undefinierbaren Sachen dran und drin ... letztens hatte ich eine Slipeinlage als Lesezeichen (wo und bei was lesen denn die Frauen!?) .. von meinen Kollegen habe ich erfahren, dass das krasseste (wir sotieren die CDs zurück in eine Hülle in ein Extraregal, kennen sicher einige) was mal war, war das Hundebubu an einer CD geklebt hat *ihhhhhhhhhhhhhh* ich glaub, ich hätte eine Ekelblase übers ganze Gesicht bekomm. auch haben wir schon Kondome (waren sie benutzt!?) in der BIB gefunden, kommt sehr selten vor, aber es passiert (vor einem Monat hat unsere Reinigunskraft eins hinter dem Regal in der Kinderbib gefunden ..)

    kennt ihr ähnliche Fälle?

    des Lebensweltenwasserlauf geht mehr bergab, als bergauf ...

    • Offizieller Beitrag

    Bei mir kam mal bei der Rückgabe eine SPinne aus dem Buch gekrochen. Ich hasse Spinnen, hab sie aber tapfer mit dem Leuchtstift erschlagen *grins*
    Bei uns finden man des öfters Briefe, Einzahlungsscheine etc.
    Aber so richtig eklig..noch nie bis jetzt.

  • den Fall Spinne hatte ich auch schon :D *breit grins* aber da ist die Leserin mehr erschrocken als ich .. ich hab die auf ein Stück Papier getan und aus dem Fenster geworfen (kleine Überlebenschance gewährt :D )

    Briefe, Karten und sowas haben wir auch ziemlich oft.

    des Lebensweltenwasserlauf geht mehr bergab, als bergauf ...

    • Offizieller Beitrag

    Was ekliges hatten wir noch nicht.
    Aber wir hatten mal gepresste Herbstblätter zwischen den Seite gefunden, einen unbenutzten Teebeutel, Gutscheine, Immatrikulationsbescheinigungen, Grußkarten.. Ach eine ganze Menge halt.^^ Auch wichtige Unterlagen wie Amtsunterlagen oder Führerschein. o.o

  • ach so ... unbenutzt ... ups, verlesen :D aber was nicht ist, kann ja noch werden. meine Arbeitskollegen hat noch zu Markzeichen einen 100 Markschein in einem Buch gefunden ...

    durch die ganze Sache hier und allgemein, will ich zur nächsten Dienstberatung am Dienstag vorschlagen, dass wir eine "Sammelbox" machen, wo wir alles so ein bisschen aufheben, was wir in Medien finden. also Karten, Fotos und sowas. natürlich erst, wenn der Benutzer sich ewig nicht wegen seinen Sachen gemeldet hat. da kommt einiges zusammen mit der Zeit, denk ich. und dann irgendwann eine Ausstellung damit machen, meine eine Arbeitskollegin weiß davon schon und sie ist begeistert und findet, sowas hätte es schon lange mal geben müssen.

    auch ein "Vorkommnisse"-Buch werde ich vorschlagen, wo man alles lustige und unlustige reinschreibt, was so passiert. ich denke in 20 Jahren ist das hammerinteressant und meine Kollegin findet, sowas hätte jemanden schon viel früher einfallen sollen *stolz guck*

    des Lebensweltenwasserlauf geht mehr bergab, als bergauf ...

    • Offizieller Beitrag

    Ich hoffe doch, dass das nicht noch wird. o.o Das arme Buch... >.>
    Wow... Das war damals eine Menge Geld...
    Wie kann man nur so leichtsinnig mit seinen Sachen umgehen? o.o Das werde ich nie begreifen...

    Lustige Idee. XD
    Wir haben eine Kiste mit Fundsachen, die so einmal im Jahr ausgeleert wird...
    Da sind nicht nur Dinge drin, die man in Büchern gefunden hat, sondern allgemein Dinge, die in der Bib mal liegen gelassen worden sind.
    (u.a. war da mal ein niegelnagelneuer Beamer drin...)
    Da die Kiste schon wieder voll ist, kam ich letztens auf die Idee, dass wir daraus eigentlich einen Flohmarkt machen könnten. o.o So aus Scherz. XD Aber das kriegen wir sicherlich nicht auf die Reihe. o.o

    *lach* Ja, das find ich auch gut sowas. XD Aber da könnte man auch eine Art Weblog auf der Homepage der Bibliothek einbauen. ^^

  • so ein buch mit vorkommnissen und wie man damit umgehen sollte, einfach so als spaß-ratgeber wäre doch mal super, zumindest insider können darüber gut lachen, vll. auch andere...

    "Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat." Helen Hayes

  • finde ich eben auch, Mela89. also es soll ja Bibliotheksintern sein, aber ich denke, für spätere Azubis oder Mitarbeiter wäre sowas echt genial und es gibt so viele Sachen, die passieren, dass man sich später nicht mal an alles erinnern kann und das wäre schade, wenn das verloren geht .. finde ich.

    des Lebensweltenwasserlauf geht mehr bergab, als bergauf ...

    • Offizieller Beitrag


    ein beamer!? ernsthaft? ich denke, der würde gut auf dem Flohmarkt ankommen :D


    GANZ ernsthaft. Der war sogar noch verpackt. Hab ihn selber ausgepackt, um mich zu überzeugen, dass da auch wirklich ein Beamer drin ist. Ich hab echt komisch geguckt. Aber für den Flohmarkt isser wieder futsch. Mein Kollege aus der Digital-Abteilung hat ihn sich sofort unter den Nagel gerissen. :D

    Da habt ihr beiden aber Recht. Sowas ist echt genial. Und dann könnte man beobachten, wie sich die Azubis drüber amüsieren. *tihi* Genial. ^^
    Leider nützt das bei uns nix... x__x Wir bilden momentan nicht mehr aus. :/
    Aber dafür führe ich Tagebuch. Kriegt zwar nur ich zu Gesicht, aber ich blätter manchmal durch und lach mich kaputt über die Ereignisse, die ich da mal miterlebt habe.