- Offizieller Beitrag
ZitatAlles anzeigenLiebe Kolleginnen und Kollegen,
der BIB-Landesverband NRW veranstaltet zum zweiten Mal einen Fortbildungstag nur für Assistenten und Fachangestellte für Medien und Informationsdienste:
2. FaMI-Tag in NRW
Termin: Montag, 5. Oktober 2009, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek im MedienHaus, Viktoriastr. 17 - 19 (Synagogenplatz)
45468 Mülheim an der Ruhr
Alle zwei Jahre bieten wir speziell für unsere Mitglieder aus dem FaMI- und Assistentenbereich einen Fortbildungstag an. In diesem Jahr sind wir zu Gast in der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr, denn dort wurde gerade ein neues „Medienhaus“ mit der Stadtbibliothek (und RFID-Technik), einem Kino und dem Medienzentrum eröffnet.
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung10.15 Uhr „Was macht ein FaMI nach der Prüfung?“ Astrid Seng (Bibliothek des Bundesfinanzhofs München) hat eine Studie über den Verbleib von FaMIs nach bestandender Prüfung durchgeführt und wird die Ergebnisse in Mülheim erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.
11.30 Uhr „Zukunft des FaMIs trotz Selbstverbuchung und Outsourcing“ Karin Holste-Flinspach, Fachlehrerin in der FaMI-Ausbildung an der Stauffenbergschule in Frankfurt am Main und Vorsitzende der BIB-Kommission für Aus- und Fortbildung, KAuF spricht über die Zukunft des FaMIs in der veränderten Arbeitswelt.
Noch umfasst das Bibliotheksarbeitsfeld der FaMIs schwerpunktmäßig Aufgaben im Benutzungsdienst von der Ausleihe bis zum Büchereinstellen sowie bei der Beschaffung und Einarbeitung von Medien.
Zunehmend werden Medien aber vom Nutzer eigenständig RFID-gestützt verbucht und auch die Rückgabe erfolgt oft in Selbstbedienung. Die technische Medienbearbeitung wird in steigendem Maße externen Dienstleistern übertragen, Kataloge immer häufiger überwiegend mittels Fremddatenübernahme aufgebaut.
Auswirkungen auch auf die Aufgabenbereiche der FaMIs erscheinen zwangsläufig mit den gegenpoligen Optionen eines Ersatzes durch Hilfskräfte oder einer Qualifizierung in Richtung früherer Domänen von Diplom-BibliothekarInnen.12.30 Uhr Führungen durch die neue Stadtbibliothek im Medienhaus Mülheim
13.00 Uhr gemeinsame Pause mit Imbiss
Nachmittagsprogramm Beginn jeweils um 14 Uhr
1. „Interkulturelle Kompetenz oder wie begegne ich Kunden aus anderen Kulturen?“ mit Dr. Anna-Maria Huesmann, TIB/UB Hannover
Immer mehr Kunden mit Migrationshintergrund besuchen unsere Einrichtungen. Hier gilt es Missverständnisse im Umgang miteinander durch Unkenntnis der anderen Kultur zu vermeiden. In diesem Workshop werden Personengruppen mit folgenden kulturellen Hintergründen beleuchtet : Osteuropa (insbesondere Russlanddeutsche), Ostasien (vor allem Chinesen) und islamische Mitbürger (Deutschtürken und Araber).
2. „Weblogs, Wikis, RSS..., USB-Stick, Palm, iPod... was ist das eigentlich?“ mit Jessica Buschmann und Jutta Nowak, beide UB Dortmund Haben Sie sich auch schon gefragt, was das alles eigentlich ist - iPod, Weblog, RSS, Wiki und so weiter?
Dieser Workshop bietet eine Reihe von Beispielen an neueren technischen Entwicklungen und Geräten, die heute in der Bibliothek allgegenwärtig sind. Der Schwerpunkt liegt auf Übungen, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst vieles ausprobieren und sich auch mit den Geräten vertraut machen können.3. „Spiele(n) in der Bibliothek: Tipps zur Organisation und Durchführung“ mit Anja Bley, Landesgruppenvorstand NRW und Leiterin der Stadtbibliotheken in Velbert Gesellschaftsspiele verbinden: es ist egal, aus welchem Land man kommt, welchen gesellschaftlichen Status man hat oder wie alt man ist. Spieleveranstaltungen bieten also vielfache Chancen in der bibliothekarischen Arbeit.
In diesem Workshop werden Themenfelder wie Zielgruppenbestimmung, Öffentlichkeitsarbeit, Spieleauswahl und Didaktik und Methodik bei der Spieleerklärung behandelt und erläutert.
Im Anschluss geht es in die Praxis: exemplarisch werden konkrete Spiele vorgestellt, die von den Workshopteilnehmern auch gespielt werden. So kann jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer ihre/seine eigene Favoritenliste zusammenstellen.4. Internetrecherche in Bibliotheken
mit Markus Terlisten, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Reicht "googeln" allein für die tägliche Arbeit in der Bibliothek?
Die Veranstaltung "Internetrecherche in Bibliotheken" soll Ihnen Ihren Arbeitsalltag erleichtern und neue Entwicklungen zeigen. Tipps und Tricks bei der Recherche mit Google sowie in kostenlosen Volltext- und Faktendatenbanken sind Inhalte des Kurses.
5. Führungen durch die neue Stadtbibliothek im Medienhaus Mülheim Je nach Interesse Ihrerseits bietet die Stadtbibliothek Mülheim ab 14 Uhr, aber auch noch nach 17 Uhr Führungen an.
Anmeldung: Jutta Schwichtenberg
Gelsenkirchener Stadtbibliothek / Stadtteilbibliothek Horst
Schloßstr. 35, Telefax: 02 09/1 69-62 25
E-Mail: Jutta.Schwichtenberg@gelsenkirchen.deFolgende Angaben sind für die Anmeldung nötig:
Name, Institution, Kontaktdaten
Mitglied im BIB oder nicht / Zahlung der Gebühren vor Ort oder vorab mit Rechnung?
Teilnahme am ganzen Tag: Welchen Programmpunkt möchten Sie am Nachmittag besuchen? Nennung des 1. und des 2. Wunsches.
oder
4. Teilnahme nur an den VorträgenGrundsätzlich werden BIB-Mitglieder bei der Vergabe der Plätze bevorzugt behandelt.
Kosten: 5 Euro für BIB-Mitglieder
15 Euro für Nicht-Mitglieder
(jeweils inklusive Getränke und evt. des Mittagsimbiss)Senden Sie bitte eine Email, einen Brief oder ein Fax unter dem Betreff FaMI-Tag mit sämtlichen Angaben an Jutta.Schwichtenberg@gelsenkirchen.de
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Das Rundschreiben mit weiteren Veranstaltungen wird Sie in den nächsten Wochen erreichen.Mit freundlichen Grüßen
Aki Wantia
Stadtbüchereien Hamm
Ostenallee 1-7 D 59063 Hamm
Fon: 02381/17-5765 Fax: 02381/17-2985
eMail: wantia@stadt.hamm.de
Internet: http://www.hamm.de/stadtbuecherei