schade, wurde erst vor wenigen wochen verlängert, sonst hätte ich mich beworben.. nichtsdestrotz allen bewerbern viel erfolg
Beiträge von patiltwin
-
-
Hallo,
anbei veröffentlichen wir unser Stellenangebot für eine FAMI-Stelle an der Hochschulbibliothek Merseburg. Über Bewerbungen freuen wir uns.
Frank Baumann
allen bewerbern viel erfolg
-
Sieht so aus, als ob Hannover Verstärkung kriegt. Die Seiten sind noch im Aufbau: https://www.th-koeln.de/mam/do…MNDnM2gytF7TKgeqU2EkMGRp8
das wäre ganz gut für die, die näher an köln als an hannover dran sind.
einen dozenten würde ich sogar von der buchmesse und einer fortbildung kennen.
-
Allen Bewerbern viel Erfolg
ich selbst habe auch mal ein Praktikum im Archiv des Bistums Fulda gemacht und die Arbeit in einem Kirchenarchiv macht sehr viel Spaß. Da hatte man viele Historiker und Ahnenforscher als Nutzer und die Themen, nach denen recherchiert wurde, sind für einen selbst oftmals interessant.
-
Hallo, einen schönen guten Tag allen.
Ich hätte gern eine Frage für euch bezüglich der Katalogisierung bei PICA. Da keine Erfahrung dazu habe suche ich aktuell nach eine erste Einführung in Internet. Zurzeit habe ich diese Webseite gefunden. Ich würde gern aber fragen ob noch andere Materialien im Web vorhanden sind (z.B. Handbücher).
Ich bedanke mich bei euch für eure Aufmerksamkeit und eure Antworten und wünsche euch einen schönen Tag und ein ebenso schönes Wochenende.
das könnte schwierig werden. Habe irgendwo noch aus der Katalogisierungsschulung Unterlagen rumfliegen, die ich dir per Scan zusenden könnte. Sonst könnte es schwierig werden, im Netz was zu finden.
-
Einleitung
Bei der Stadtverwaltung Worms ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Bereich 9.1 - Institut für Stadtgeschichte in der Abteilung 9.11 - Stadtarchiv, eine Stelle in der
- Entgeltgruppe 8 TVöD
- unbefristet
- mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von z.Zt. 39 Stunden zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Beratung und Betreuung von Archivbenutzer*innen
- Durchführung von Recherchen, Beantwortung schriftlicher Anfragen
- Erschließung archivischen Sammlungsgutes und Führung der Dienstbibliothek des Archivs
- Magazindienst
- Durchführung von Digitalisierungsmaßnahmen und Reprographiearbeiten
- Mitwirkung in allen Fragen der Bestandserhaltung
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeits- und historischen Bildungsarbeit des Stadtarchivs
Ihr Profil:
- sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft Office-Anwendungen und Archivierungsprogrammen (vorzugsweise ‚Augias-Archiv‘)
- Bereitschaft zur Einarbeitung in relevante IT-Fachanwendungen, v. a. Dokumentenmanagement-Systeme
- gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit sowie ausgeprägte soziale Kompetenzen
- Service- und Dienstleistungsorientierung mit freundlichem und kompetentem Auftreten gegenüber allen Archivnutzenden
- Bereitschaft zur Fortbildung
- selbstständiges, organisiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
Ihre Voraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Fachangestellten (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv oder Bibliothek
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe in Worms
- verschiedene Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- attraktive Weiterbildungsangebote
- betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen für Beschäftigte
- Unterstützung bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch flexible Arbeitszeiten oder Telearbeit
- Job-Ticket im Verkehrsverbund Rhein-Neckar; sowie eine sehr gute Verkehrsanbindung
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt:
Sollten Sie fachspezifische Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, steht Ihnen Herr Dr. Bönnen als Ansprechpartner unter der Tel. 06241/853-4700 zur Verfügung. Bei personalrechtlichen Themen wenden Sie sich an Frau Wendel unter Tel. 06241/853-1318.
Für nähere Informationen und Teilnahme am Bewerbungsverfahren folgen Sie bitte dem angeführten Link:
Stellenangebot Sachbearbeiter (m/w/d) Archiv (FAMI) bei Stadtverwaltung Worms
Auf Nachfragen über diese Plattform wird nicht eingegangen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stadtarchiv Worms
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Allen Bewerbern viel Erfolg. Ich werde mich nicht bewerben, da ich bei Vorstellungsgesprächen für Archivstellen häufig an der praktischen Aufgabe scheiterte, Briefe aus dem Archiv in Sütterlin vorzulesen.
Die Archivkunde der Berufsschule ist schon zu lange her.
-
Meine UB hat eine hauseigene Buchbinderei, sodass ich dafür nicht außer Haus musste und das war auch im Ausbildungsplan fest eingeplant.
cool. die ULB in darmstadt hat auch eine hauseigene, wie ich bei der führung damals beim famitag gesehen habe. die UB würzburg hatte, wo ich da gearbeitet hatte, auch einen hauseigenen buchbinder eingestellt. war voll praktisch.
-
Ausbildungsinhalte (Fächer): für die Berufsschule in Calw (BaWü) ist der oben verlinkte Lehrplan in folgende Fächer aufgeteilt:
- Deutsch
- Fachkunde: hier nimmt man alle fünf Fachrichtungen durch
- BWL
- Rechnungswesen
- Textverarbeitung
- Gesellschaftskunde
- Englisch
- Datenverarbeitung (Recherche und Word, Excel etc.)
Ausbildungsalltag: mehrere Wochen am Stück im Betrieb, dann mehrere Woche am Stück in der BS (immer im Wechsel). Wir haben die Ausbildungspläne immer ein Jahr im Voraus gekriegt und wie bei patiltwin waren wir auch immer mehrere Wochen in einer Abteilung (UB halt). Nachmittags Bibliografier- und Signierdienst (Recherche alter Fernleihbestellungen um die Recherchefähigkeiten und Kataloge aktiv zu üben). Teilweise betriebsinterner Unterricht (von dem dort erlernten Wissen zerre ich heute noch teilweise)
Ausbildungsstätten: neben meiner UB mit ihren einzelnen Abteilungen auch Praktika in einer Stadtbibliothek, der uni-eigenen Dokumentationsstelle und einem Stadtarchiv
Projekte: ja, gab es (zum Beispiel: Berichte über die Praktika vor den Mitazubis und der Ausbilderin)
Abschlussprüfung: eine Woche mit den Prüfungen der Berufsschule in der Berufsschule geschrieben. In Calw hast du die Besonderheit, dass du zwei Klausuren in Fachkunde schreibst (alle Fachrichtungen und die eigene). Zu diesen beiden Klausuren kommt dann für den Berufsabschluss noch die BWL-Klausur hinzu. Und am Ende noch eine mündliche. Die findet aber erst einige Wochen nach den schriftlichen statt.
Fachliteratur: Gantert (Bibliothekarisches Grundwissen) und Böttger (Basiskenntnis Bibliothek) = Bibliotheksbibeln (auch im Studium hilfreich). Ansonsten hat die Frankfurter Berufsschullehrerin Holste-Flinspach noch ein Prüfungshandbuch herausgegeben.
Einstieg in den Beruf: befristete Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb, nach 3 1/2 Monaten Wechsel an eine andere UB (Umzug erforderlich, da anderes Bundesland). Nach zwei Jahren innerhalb des Bundeslandes zu einer anderen UB gewechselt und dort mittlerweile unbefristet angestellt.
Arbeiten innerhalb der EU: könnte funktionieren, muss aber nicht (innerhalb des deutschsprachigen Raumes findet ein Austausch statt). Neben Erasmus gibt es aber zum Beispiel auch die BOBCATSSS-Konferenz, wo sich die LIS-Studenten in Europa vernetzen.
stimmt praktika gabs auch noch. bei unserer UB wurden wir in eine Buchbinderei geschickt (die unsere altbestände restauriert), in eine buchhandlung (lieferant) und eine ÖB.
jede berufsschule ist da anderst organisiert. z.B. wurden bei uns in Hessen die lernfelder so unterrichtet wie sie im lehrplan stehen, aber im prinzip lernen in der berufsschule alle das gleiche, nur der zeitliche ablauf kann da etwas variieren.
man muss auch bedenken, da es ja fachklassen gibt, das manche berufsschule ein einzugsgebiet über das bundesland hinaus haben. somit müssten sachsen-anhälter oder auch rheinland-pfälzer bereit sein, in sangershausen bzw calw ins internat zu gehen während der berufsschulzeit.
mussten die mitazubis aus kassel, bad hersfeld auch, weil paar stunden fahrt täglich wäre too much gewesen.
unsere auszubildende hier in der ÖB gibs keine pläne wie in der UB. meist wird dann kurz abgesprochen, wo der oder die auszubildende als nächstes hingeht.
-
Ausbildung, Bewerbung, Beruf
Hallo Liebes FaMI-Portal
Gerne würde ich über Eure Erfahrungen und Erlebnisse aus der Ausbildung als FaMI an ÖB’s und WB‘s erfahren sowie die ersten Tätigkeiten als ausgelernte Fachkraft. Wieso das ganze? Ich spiele mit den Gedanken eine Ausbildung als FaMI wahrzunehmen, dies ging vielleicht aus einem anderen Forumbeitrag von mir hervor als ich nach der Zukunft dieser Berufsgruppe fragte.
Nun folgende Themen würden mich interessieren.
- Ausbildungsinhalte (Fächer)
- Ausbildungsalltag (Wochenverlauf)
- Ausbildungsstätten (Durchlaufen von Stationen?)
- Projekte
- Abschlussprüfung
- Mit welcher Fachliteratur lernt Ihr
Nach jeder Ausbildung folgt die Bewerbungsphase, wie gestaltete sich diese?
War es schwer schnell einen Arbeitsplatz zu finden und musstet ihr dafür umziehen?
Bestehen Chancen innerhalb der EU zu arbeiten?
Ist es möglich auch ohne Studium über Berufserfahrung eine leitende Position wahrzunehmen Bspw. Als Bibliothekar
Wenn ich Interesse habe innerhalb der Fachrichtung zu wechseln, besteht dann die Möglichkeit dies einfach zu umzusetzen Bspw. Von ÖB’s zu privaten Einrichtungen oder Medizinischer Dokumentar, Funk & Fernsehen.
„Puh!“ Das waren jetzt viele Fragen.
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für alle die sich die Zeit genommen haben und sich die Mühe machten mir zu antworten.
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle
Also die Fächer siehst du hier im Lehrplan https://www.kmk.org/fileadmin/…p/FAMedienInformation.pdf
hinzu kommen die hauptfächer deutsch, englisch und powi.
also bei mir war es so, der ausbilder machte immer für 3 monate einen plan. und in dem war ich dann z.b. 2 wochen fernleihe, 4 wochen ausleihe, dann 1 monat im lesesaal geisteswissenschaften usw.
projekte kommen auf die bibliothek drauf an. z.b. präsentiert die frankfurter berufsschule die ausbildung auf der buchmesse.
also nach der ausbildung habe ich mich 1,5 jahre beworben, lag aber auch daran weil überbedarflich ausgebildet wurde und ich keinerlei berufserfahrung vorweisen konnte. wenn man für ein halbes oder ganzes jahr übernommen wird, gehts leichter. als ich 13 monate berufserfahrung hatte, ging es mit einer stelle rasend schnell.
also als bibliothekar braucht man schon ein studium, aber als fami kann man bis zum leitenden fachangestellten aufsteigen. als fami ist es auch möglich, eine zweigstelle zu leiten.
es ist aber möglich, ohne abitur zu studieren. wenn du 3-5 jahre berufserfahrung hast, kannst du auch an einer der FH's ohne Hochschulreife bibliothekswesen studieren. (hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir das fachabitur schenken können)
so ein wechsel ist schwierig. von einer wissenschaftlichen in eine öffentliche bibliothek oder umgekehrt wäre möglich. auch von der bibliothek ins archiv ist machbar, aber von einer dokumentationsstelle in eine bibliothek oder ins archiv ist quasi unmöglich da das in dem sinne verschiedene berufe sind. sagten auch die berufsschullehrer.
in der EU zu arbeiten, gibts während der Ausbildung das Erasmus-Projekt, wo man für paar Wochen im europäischen Ausland in einer Bibliothek Praktikum machen kann.
-
Vllt noch wichtig für alle, die in München Archivwesen studieren wollen: unser derzeitiger QE3-Praktikant hat mir erzählt, dass Bayern nur alle vier Jahre acht Leute ausbildet.
das ist eine gigantische zeitspanne, um das zu überbrücken.
-
Sie sind auf der Suche nach einer engagierten und dynamischen Mitarbeiterin, die auch in schwierigen Situationen nach innovativen Lösungsansätzen sucht? Dann bin ich die Richtige für Sie!
Im Oktober 2021 verlegte ich meinen Lebensmittelpunkt nach Landsberg am Lech zu meinem Lebenspartner und möchte mich nun beruflich umorientieren. Ich pendle im Moment jeden Tag 200 km, was bei den aktuellen Spritpreisen ein Wahnsinn ist. Ganz abgesehen von der Lebenszeit die auf der Straße bleibt.
Seit 32 Jahren arbeite ich in Teilzeit mit 25 Stunden pro Woche als Technische Angestellte in einer Stadtbücherei im Allgäu und liebe meinen Job. Mein Aufgabenbereich umfasst dabei in etwa den einer Fachangestellten für Medien und Informationsdienste allerdings ohne Katalogisierung.
Zu meinen Aufgaben in der Bücherei gehören neben der selbständigen Arbeit an der Verbuchungstheke mit Information, Beratung und Anmeldung, unter anderem die Überwachung und Pflege von Hardware und Software in Zusammenarbeit mit dem Systembetreuer. Außerdem Hilfeleistung für Kunden bei Problemen mit der Onleihe, dem eBook-Reader, dem digitalen Kundenkonto, dem öffentlichen Internet-PC, usw., vor Ort oder telefonisch. Des Weiteren die Pflege der Internetseite der Bücherei und des Social Media Auftritts. Medienberarbeitung und -pflege, Medienbestellung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Material und Gerätebeschaffung, Mahnschreiben, usw.Zeitgleich führte ich selbstständig eine Hundepension, ein Geschäft für Tierfutter- und Zubehör, züchtete Siberian Huskies und Border Collies, bildete die Huskies für Schlittenhunderennen aus und nahm an internationalen Rennen teil. Die Beratung meiner Kunden zu verschiedensten Themen am Telefon oder vor Ort gehörte stets zu meinem täglichen Geschäft. Des Weiteren besuchte ich Kindergärten und Schulen mit meinen Hunden, um Kindern das Thema Hund und das richtige Verhalten im Umgang mit diesen Tieren näher zu bringen. Auch konnten Kinder wie Erwachsene mich auf meinem Anwesen besuchen um die Tiere im Rudel zu beobachten oder auch auf einer Trainingsfahrt dabei zu sein. Die Hundezucht, das Geschäft und die Hundepension beendete ich mit Ablauf Dezember 2021.
Darüber hinaus sehe ich mich als kundenorientiertes Allround-Talent ohne Berührungsängste und kann mich in verschiedene Themengebieten erfolgreich einbringen. Als offener und kommunikativer Mensch ist für mich der Umgang mit Menschen essentiell. Für Lebenslauf und Zeugnis gerne Nachricht per PN oder E-Mail: hochstein@hundeexpress.deviel erfolg. ich würde da auch die jobbörse der arbeitsagentur im auge behalten. da wird immer inseriert, wenn die bibliotheken suchen. meine freundin wohnt auch im landsberger raum, aber bislang sah ich da noch keine stellenanzeige. das letzte in der ecke war eine stelle in der ub augsburg.
-
-
Hi Laury,
dein Thread ist zwar schon eine Weile her, aber ich bin auf der Suche nach einer fertigen Ausbildern mit ADA-Schein. Ich befinde mich derzeit in einem Kurs und wollte mich mal wegen der praktischen Prüfung bei FaMIs umhören. Es gibt ja die Möglichkeit einer Präsentation oder reiner Praktischen Durchführung. Welches Thema bietet sich dafür an ? Ich dachte zu erst an Akten umbetten oder sowas ? Was halt irgendwie einfach und unkompliziert darzustellen ist. Hast du vielleicht noch einen Tipp aus alten Zeiten.
Danke dir und LG
Also in meiner praktischen Prüfung gab es generell keine praktische Vorführung. Da musste ich eine Präsentation halten mit anschließenden Fragen und Gespräch über das Thema. In meinem Fall musste ich vorstellen, wie ich einen Flyer über die Fernleihe und Dokumentlieferdienste erstellen würde.
-
Hallo an Alle,
hat jemand obige Prüfung gemacht? Ich will diese im Winter ablegen und habe bisher bis auf einen überteuerten in Gießen keinerlei Vorbereitungkurse ergoogeln können. Bis auf das Prüfungshandbuch habe ich nun keine Möglichkeit mich vorzubereiten... für Tipps oder Erfahrungen generell, wie schwer die Prüfung ist, bin ich dankbar!
Viele grüße
ich würde empfehlen, meine ehemalige klassenlehrerin macht die im verwaltungsseminar frankfurt, mit der frau holste-flinspach kontakt aufzunehmen. vielleicht kann die dir tipps oder übungsmaterial zukommen lassen:
-
reichen eigentlich monatliche Spätdienste wenn man nur ein Jahr in einer wissenschaftlichen UB gearbeitet hat?
Wird auch die Erfahrung aus der Ausbildung mit angesehen oder nur explizit die Tätigkeiten nach der Ausbildung?
-
-
-
Inhaltsverzeichnis
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) bei der Stadtbibliothek
- Publizierung bis: 19.04.2022
[Blockierte Grafik: https://karriere.darmstadt.de/…?id=1047-HO-1-DE&type=tmp]
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit einer familienbewussten Personalpolitik? Dann sind Sie bei uns richtig! Zur Verstärkung unseres Teams mit zurzeit 40 Mitarbeiter/innen bieten wir Ihnen folgende Stelle:
Unser Angebot:- Status Tarifbeschäftigte/r
- Eintritt sofort
- Dauer unbefristet
- Arbeitszeit Vollzeit (39 Std./Wo.); Teilzeitbeschäftigung möglich
- Bezahlung EG 6 TVöD
- (Brutto-)Gehalt 2.683.45 € bis 3.314.71 € (je nach Berufserfahrung)
- Monatsgehälter 12,8451 (inkl. Jahressonderzahlung)
- Bewerbungsfrist 19. April 2022, Kennziffer 2/117 (bitte angeben)
Die Stadtbibliothek der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat eine Hauptstelle, zwei Stadtteilbibliotheken und eine Fahrbibliothek.
Ihre Aufgaben:
- Ausleihdienst EDV-basierend und alle damit verbundenen Aufgaben
- Bearbeitung von Medien, Bestandspflege, Rücksortierung in die Systematikgruppen
- Katalogisierung aller Medienarten, Erschließung nach unterschiedlichen Regelwerken
- Durchführung von Medienbestellungen inklusive Lieferungs- und Rechnungskontrolle und Inventarisierung der Medien
- Mahnwesen (unter anderem Bearbeitung von Entgeltforderungen, vorbereitende Bearbeitung von Vollstreckungen)
- Unterstützung der Bibliothekar/innen bei der Bestandsverwaltung, Unterstützung bei Bibliotheksführungen und kulturellen Veranstaltungen
- Fahren des Bibliotheksbusses inklusive technischer Betreuung (in Vertretung)
Ihre Qualifikation:
- eine abgeschlossene einschlägige dreijährige Ausbildung zur/zum Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
- fundierte Kenntnisse im Umgang mit digitalen Informationstechniken
- guter Überblick über Zusammenhänge der einzelnen Arbeitsschritte in einer Bibliothek und deren Auswirkungen auf die Nutzer/innen
- Onleihe-Kenntnisse
- Erfahrung mit Bibliothekssystemen
- Kenntnisse in den Bereichen Social Media und Urheberrecht
- Führerschein Klasse C bzw. die Bereitschaft, diesen zu erwerben
- Bildschirmtauglichkeit
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Wünschenswert sind unter anderem:
- laufende fachliche-methodische Fortbildungen in den vorgenannten Qualifikationen
Ihre Vorteile:
- abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- ausgezeichnete ÖPNV-Anbindung mit dem kostenlosen Jobticket Premium
-> Standort des Arbeitsplatzes: Große Bachgasse 2, 64283 Darmstadt
Wollen Sie unser tolles und engagiertes Team der Stadtbibliothek Darmstadt mit Ideen und Einsatzbereitschaft unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.Mehr über uns als Arbeitgeberin erfahren Sie unter www.darmstadt.de/karriere
Nähere Auskünfte zu den Aufgaben der Stelle erteilt Frau Roth, Tel.: 06151 13-3101. Für Fragen zum allgemeinen Stellenausschreibungsverfahren steht Ihnen Frau Wendt, Tel.: 06151 13-3046 gerne zur Verfügung.Die Wissenschaftsstadt Darmstadt fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
-
alle bewerbern viel erfolg.
aus unterhaching habe ich bei uns nur mal den bus am hotel parken sehen von der spielvereinigung unterhaching.
-