Beiträge von ladyofvampire

    hallöchen,

    ich hatte leider keinen erfolg... derzeit bin ich bei einer zeitarbeitsfirma als "Bürofachangestellte" angestellt :schreien:
    ist zum ko.... da ich diesen beruf liebe... nach der elterzeit bewerbe ich mich erneut obwohl ich da nicht mehr viel chancen sehe
    ich werd sehen... 2009 fängt ein neuer kurs in münchen an, dort wird man zur staatlich geprüften restauratorin ausgebildet... mal gucken...

    ich wünsch dir viel glück und hoffe du bekommst eine stelle im archiv!

    LG
    Katharina

    Hallöchen,

    also ich weiß das ich nach ende meiner ausbildung das gleiche problem hatte.
    Du könntest bei der arbeitsagentur nach fami Archiv oder archivassistent suchen.
    auf folgendem Link sind ab und zu auch welche:

    http://www.archive-in-bayern.de/server/index.html

    dort gehst du unter "Aktuelles" und findest die Stellenbörse...

    andere Bundesländer haben solche Seiten auch... Musste mal bei google das stichwort "Archive in (jeweiliges Bundesland)" eingeben

    oder wenn du mitglied beim VdA bist, dem Verband deutscher Archivare stehen in der von dem Vebund herausgegebenen Zeitschirft "der Archivar" auch stellenanzeigen drinne...

    oder du suchst dir deutschlandweit verschiedene Archive raus und schreibst auf gut Glück Blindbewerbungen...

    mehr weiß ich momentan leider auch nicht...

    Viel Glück beim Bewerben!

    LG
    Katharina

    Zitat

    Das Archivwesen wurde eigentlich nur kurz und theoretisch in der Schule angeschnitten.


    Ernsthaft?
    ist die FaMi-ausbildung nicht in jedem Bundesland gleich?
    bei uns gabs 2 Jahre bIbliotehks-, Dokumentations- und Archivunterricht...

    Universitätsarchive haben ja sehr viele Unterlagen... ich glaube nicht, das es dir dort langweilig werden wird.
    und ich fand immer, das die Arbei in einem Archiv und einer Bibliothek sich sehr ähnelt... ich kann mich natürlich auch irren... :P

    Hey Chimaira,

    mach dir nix draus... sowas kommt in vielen Archiven vor...
    Aber wieso machst du nicht ein Praktikum im Stadtarchiv von Köln? Köln ist eine große Stadt und hat eine lange Geschichte hinter sich. In der Regel ist das eigentlich noch spannender, denn ich denke nicht, das es dir verboten sein wird, dich durch die Archivbestände zu "wühlen". Und wenn man damit einmal angefangen hat, kann man nimma damit aufhören,... ging mir jedenfalls so.
    Und du hast auch keine Probleme mit der Unterkunft usw.

    LG

    also ich weiß gar nimma so recht ob jemand durchgefallen ist, ich glaube aber ja...
    und zur Bewertung kann ich auch nichts mehr sagen... wir ham damals ne prozentzahl bekommen und in der AB punkte... also war da wohl wirklich nen unterschied :P sorry, hab ein schlechtes gedächtnis, was solche details angeht...
    und so viel ich weiß, wurde die zw bei uns von archivaren und bibliothekaren kontrolliert...

    lg

    Hi schdane,

    bei uns lief die Zwischenprüfung genau wie die Abschlussprüfung ab... Allerdings war die ZW nicht auf unsere Fachrichtung begrenzt. Wir mussten auch Fragen der Bibliothekskunde und des Informations- und Dokumentationswesens beantworten.
    Zu jeder Fachrichtung hatten wir einen Arbeitsblock von Fragen die wir logischer weise abarbeiten mussten. Die Fragen waren wie in einer normalen Klassenarbeit. Ein großes Thema und das aufgeschlüsselt in viele einzelne Fragen.
    Dann kamen noch WiSO, Rechnungswesen und Komunikation sowie Fachenglisch dazu... in einem einzelnen gesonderten Block.

    Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen...

    LG
    Kät

    Wenn ihr was in den Downloadbereich einstellen wollt:

    geht oben in die Menüleiste, da, wo die ganzen niedlichen :P Symbole sind und dann klickt auf der linken seite "Archivwesen" an und geht dann auf "Neuer Download-Eintrag".
    Dort beschreibt ihr das, was ihr einstellen wollt und ladet die Datei hoch mittels Feld:"Dateianhang" und dann geht ihr auf "Download-Eintrag hinzufügen und wartet bis es frei geschaltet ist...

    LG

    Hallöchen,

    also ich hatte bei meiner Mündlichen Prüfung das Thema "Aufbewahrungsfristen". War ein ziemlich schweres Thema, da man im net auf anhieb nicht gar so viel Informationsmaterial findet und wir das thema nicht gar so sehr behandelt haben.
    Ich kann dir nur empfehlen, dir so viele Internetseiten mit themen, das Archivwesen betreffend, heraus zu suchen... In der Mündlichen Prüfung kommt es sehr auf die Vorbereitungszeit an... oder du lernst alles was du an u-material hast, auswendig... das ist allerdings auch nicht sinn und zweck...

    bei fragen helfe ich gerne weiter...
    LG
    Kät

    na für sowas brauch man doch nicht zu danken...

    für sowas ist doch das portal da...

    naja... mit diesem satz hatte sie bei mir sofort eine schlechte meinung weg... aber die frau ist eh ne sache für sich... ich kann nur mein beileid an die folgenden familehrlinge ausdrücken die sie unterrichtet. :fieslachen:

    jepp... rechnungswesen :abhau:
    aus dem fach bin ich in den letzten zwei unterrichtsstunden rausgeflogen :rofl2:
    schei** controlling und bilanzen
    kommunikation befasste sich mit allem was werbung, Datenschutz, Urheberrecht, kommunikationsprozess... ein bissel journalismus und so weiter... Unter dem fach waren bei uns auch Benutzerführung in Bibos und so eingestuft... wie gehe ich mit nutzer um... wie verhalte ich mich... wie erreiche ich eine bestmögliche nutzerzufriedenheit und son kram halt...

    Ursprünglich komme ich aus der Schweriner Ecke...
    hatte ca. alle anderthalb monate 3 Wochen Blockunterricht in Waren

    Waren ist wirklich nicht schlecht.. im Sommer war es super da... :blume:
    aber es ist ziemlich teuer... Und im Internat wohnen ist nicht zu empfehlen...

    zum thema:

    was genau meinst du mit: wie ist der unterricht da abgewickelt? :gruebeln:

    Eigentlich werden an dieser Schule alle 5 Fachrichtungen gelehrt... aber bis jetzt waren es immer nur Bibl., InfDok und AW.
    Die ersten 2 Lehrjahre sind alle im gleichen Kurs... d.h. ein ArchivFami hat auch bibo- unterricht gehabt... usw. im 3 Lehrjahr kam die Spezialisierung. Allerdings konnte man die anderen Spezialisierungen fakultativ mit machen und bekam sie auf das Abschlusszeugnis angerechnet.
    In der InfDok haben wir zum Schluss auch eine Unterrichtseinheit zur Bilddokumentation gemacht. Das war wirklich ziemlich interessant... Der Fachunterricht wird von einer einzelnen Lehrerin gemacht. Die hat ein Fernstudium in den FR Achiv, Bibo und InfDok gemacht. Sie hat jahrelang als Archivarin gearbeitet... gleich in der ersten Archivunterrichtsstunde hat sie gesagt: Dieser Beruf hat keine Zukunft... Sie ist festgefahren... lehrt nur nach den Büchern und schreibt genau das auf was drin steht und kann das dann nicht rüberbringen, so dass man es versteht.
    Kurse? :gruebeln:

    Fache:
    Archiv
    Bibliothek
    InfDok
    Kommunikation
    Rechnungswesen
    Deutsch
    Sport
    Sozialkunde
    AWL
    Textverarbeitung

    greetz |-(

    hallöchen...

    Einen Punkt 0 gibt es wohl wirklich nicht... Denn genauso gut könnte man sagen, dass mit Entstehung der ersten Protobionten das Archivwesen notwendig wurde... Eine Funktion des Archivwesens ist es ja , das "Wir" Menschen unsere Entstehung verstehen. Durch diese können wir unsere Eigenheiten, Lebensweisen usw. besser verstehen und einschätzen. Das ist mit eine der ältesten Aufgaben des Archivs... Denn Ein Teil des Archivwesens und des Museumswesens sind eng mit einander verknüpft...
    Aber im Prinzip kann jeder für sich selbst fest setzen, wann für ihn die Entstehung des Archivwesens anfängt... Der Eine sagt da, der andere da... Man kennt das ja... die Wissenschaft ist sich nie einig... ist wie die Diskussion, wann das Mittelalter aufhört.
    Dieses Script haben wir im Unterricht zusammen gestellt... und hier herrscht eine beklagenswerte Leere, was das Archivwesen angeht :P also dacht ich mir... rein damit...
    Ich werd demnächst noch weitere Scripte zum AW rein setzen, allerdings erst ab nächste Woche Donnerstag, denn da habe ich meine mündliche Abschlussprüfung. Und damit ich keinen Ärger wegen Betrug bekomme, setze ich alles erst danach rein.
    zum lernen :abhau: