Die Antworten (Multiple choice) sind ebenfalls auf Englisch.
Was ich noch vergessen haben: Man kann auch an Exkursionen teilnehmen, wo Englisch die Exkursionssprache ist.
Die Antworten (Multiple choice) sind ebenfalls auf Englisch.
Was ich noch vergessen haben: Man kann auch an Exkursionen teilnehmen, wo Englisch die Exkursionssprache ist.
Keine Veranstaltung auf Englisch, allerdings werden teilweise englischsprachige Bücher verwendet und auch die Aufgaben für Zuhause sind teilweise auf Englisch. Perfektes Englisch ist nicht Voraussetzung, aber so, dass du nicht vor böhmischen Dörfern stehst.
Hmmm... das macht es für mich wahrscheinlich schwierig. Ich würde meine 39 Stunden Woche behalten und wir haben Mittwochs immer unseren Schließtag. Hat einer von Euch Erfahrungen wie es andere mit einer vollen Stelle bewältigen?
Gibt es eine Jugendherberge in der Nähe von der Uni oder wo übernachtet ihr?`
Vielen Dank für Eure Antworten!! Ihr seid eine super Hilfe!
Mit Bewältigen meinst du "Anwesenheit Präsenzblöcke"? Entweder Urlaub, Überstundenfrei oder halt bezahlte Freistellung durch den AG (je nach Bundesland hast du auch Bildungsurlaub, aber das deckt nur einen kleinen Teil der Präsenzen ab). Übernachtung: Jugendherberge gibts zwar in Hannover, aber da die Fak. 3 der HsH sich an der Expo Plaza außerhalb der Stadt befindet (Messeschnellweg Nähe A7) gibts da jetzt nicht so viel. Ein Radisson ist direkt in der Nähe. Ansonsten haben unsere Vorgänger immer Airbnb gemacht. Gibt aber am Hauptbahnhof ein günstiges Hotel, was meine Chefin empfohlen hat (Premier Inn). Dazu kann ich aber erst was sagen, wenn kein Lockdown bis Ende Januar kommt. Aber vom HBF bist du laut GVH innerhalb von 30 min an der Hochschule.
Übernimmt bei einem von Euch der Arbeitgeber die Kosten für das Fernstudium in Hannover?
Wie oft muss man in dem 3 1/2 Jahren vor Ort sein? Oder muss man nur bei den Prüfungen anwesend sein?
Mein AG übernimmt keine Kosten. Ob Kosten übernommen werden, musst du individuell mit deinem AG klären. Präsenzphasen sind Donnerstag bis Samstag. Im ersten Semester hast du sechs Präsenzphasen + einen Prüfungsblock. Ab Semester zwei hast du fünf Präsenzphasen + einen Prüfungsblock. Ja, die Klausuren finden vor Ort statt (Corona ist da eine Ausnahme).
soweit ich weiss, bietet hannover und potsdam so fernstudien an. habe auch schon damit geliebäugelt.
Potsdam hat es eingestellt. Mein Kurs wurde abgesagt. Gott sei Dank hat uns Hannover kurzfristig noch aufgenommen.
Wie genau heißt denn der Studiengang im Hannover?
Siehe auch mein Profil. Informationsmanagement berufsbegleitend.
Ansonsten kannst du je nachdem wie weit Köln für dich weg ist, die Fühler mal dort ausstrecken, was das Thema Teilzeitstudium angeht. Ein Teilzeitstudium an den Hochschulen, die das sonst als normalen Vollzeitstudiengang anbieten, ist aktuell neben Hannover die einzige Option für FaMIs, um den Bachelor zu machen.
Ich helfe gerne.
Befristete Stundenreduzierung auf 60 % und drei Arbeitstage. Lernen findet zuhause statt und nicht auf Arbeit. Es gibt aber auch Kommilitonen, die Vollzeit weiterarbeiten.
Ja, ich mache das Studium berufsbegleitend. Bachelor of Arts wird der Abschluss sein.
Für Hannover brauchst du allerdings drei Jahre Berufserfahrung ohne FH-Reife.
Momentan bietet nur die Hochschule Hannover ein Fernstudium an (bin dort gerade im ersten Semester, falls du Fragen hast). Ansonsten eventuell je nach Wohnort eine der anderen Hochschulen um ein Teilzeitstudium bieten. Ansonsten muss man abwarten, wie andere Hochschulen die durch den Ausstieg Potsdams aus der Fernweiterbildung entstandene Lücken schließen werden.
kisamoe hat an der Wilhelm-Büchner Hochschule studiert. Sie kann zumindestens allgemein was dazu sagen.
Hallo zusammen,
eine Kommilitonin hat uns vorhin die Info geschickt, dass die Zeitschrift "ManagerSeminare" ein Spezial zum Thema "Berufsbegleitend lernen" herausgebracht hat. Vielleicht für den ein oder anderen interessant: Das Corona-Upgrade - Selbstcheck Weiterbildung - managerSeminare
Viele Grüße
Wirbelwind
Aber vielleicht sind wir nach der Veranstaltung schlauer in Bezug auf Potsdam, weil die da was präsentieren wollen.
Wandel ist die einzige Konstante
Erste virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge
Innovation und Veränderungsdynamik in Technologie und Gesellschaft führen zu einer zunehmenden Diversifizierung von Tätigkeiten in Bibliotheken. Es entstehen neue Handlungsfelder und Herausforderungen • etwa im Bereich von Open Science, Digital Humanities, im Forschungsdatenmanagement, der Förderung von Informations-, Medien- und Digitalkompetenz sowie in vielen weiteren Feldern, die andere und/oder neue fachliche Expertisen einfordern. Zudem sorgt der Mangel an Fachkräften dafür, dass Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sich ‘on the job’ qualifizieren müssen.
Wie bleiben Einrichtungen, Personalentwicklung und Mitarbeitende ‘up to date’ und entwickeln ihr Wissen und ihre Kompetenzen beständig weiter, um aktuelle und zukünftige Anforderungen zu meistern? Welche berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote gibt es und wie antworten diese auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Bedarfe?
Am Freitag, den 14. Januar 2022 findet von 16:00 bis 19:30 Uhr die erste virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote im deutschsprachigen Raum statt, die von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI ausgerichtet wird. Vorgestellt werden in kurzen Elevator Pitches Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich über alle Angebote zu informieren und in individuellen Gesprächen persönliche Fragen zu stellen.
Folgendes steht auf dem Programm der virtuellen Bildungsmesse:
16.00-16.10 Uhr: Begrüßung Prof. Dr. Stefan Schmunk, Vorsitzender der KIBA
16.10-17.00 Uhr: Elevator Pitches
* Information Science BA, FH Graubünden, vorgestellt von Prof. Dr. Bernard Bekavac * Informationsmanagement berufsbegleitend BA, Hochschule Hannover, vorgestellt von Anke Wittich * Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft BA, FH Potsdam, vorgestellt von Prof. Dr. Ellen Euler * Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement, HdM Stuttgart, vorgestellt von Prof. Cornelia Vonhoff * Duales Studium Information Science BA & MA, Hochschule Darmstadt, vorgestellt von Prof. Dr. Stefan Schmunk * Information Science MA, FH Graubünden, vorgestellt von Prof. MSc, eidg. dipl. Ivo Macek * Bibliotheks- und Informationswissenschaft MA, HU Berlin, vorgestellt von Dr. Ulla Wimmer * Digitales Datenmanagement MA, FH Potsdam & HU Berlin, vorgestellt von Prof. Dr. Heike Neuroth und Prof. Dr. Vivien Petras * Library and Information Science MA, TH Köln, vorgestellt von Dorothee Heidebroek-Hofferberth * Bibliotheksinformatik MA, FH Wildau, vorgestellt von Dr. Frank Seeliger * Bibliotheksweiterbildung, FU Berlin, vorgestellt von Christiane Preißler * Berufsbegleitende Zertifikatskurse, ZBIW Köln, vorgestellt Prof. Dr. Ursula Georgy und Franziska Weber * Universitätslehrgang Library and Information Studies, Bibliotheksausbildung in Österreich, vorgestellt von Dr. Gabriele Pum (Österreichische Nationalbibliothek) und Mag. Alina Rezniczek (Universitätsbibliothek Wien) * Zertifikatskurse und Universitätskurse, Bibliotheksausbildung in Österreich, vorgestellt von Mag. Monika Schneider-Jakob MSc (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol) * Seminarprogramm 4L - Lifelong Learning for Librarians, Bibliotheksausbildung in Österreich, vorgestellt von Mag. Birgit Hörzer MSc (Universitätsbibliothek Graz)
17.00-17.10 Uhr: Pause
17.10-18.00 Uhr: Individuelle Beratung
18.00-18.10 Uhr: Pause
18.10-19.00 Uhr: Individuelle Beratung
19.00-19.10 Uhr: Pause
19.10-19.30 Uhr: Abschluss
Die Teilnahme der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter: https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse/
Frauke Schade und Stefan Schmunk
KIBA
Alles anzeigen
das wäre auch ganz gut, da köln von den 3 städten hannover, potsdam und köln am nähesten wäre für die präsenzphasen..
Ich glaube, Potsdam kann man von der Liste streichen. Ich habe meine Zweifel, dass das nochmal was wird. Aber wir werden es sehen.
Nein, das sind auch die Infos, die wir per Mail erhalten haben.
sowas gibts?
dachte immer, je kleiner, desto mehr würde man lernen..
Stichwort Geld...
Vllt kann die Gewerkschaft, wenn du Mitglied bist (Verdi) weiterhelfen.
Hab auch eine Zusage für Potsdam (Bib) bekommen
Wenn du in die von mir gegründete WA-Gruppe für Bibliothek willst, einfach per PN deine Handynummer schicken, dann füge ich dich hinzu.