Beiträge von jaymz1980

    Hallo zusammen!


    Sie zählen mit zu den ältesten und vielfältigsten Archiven, es gibt in Deutschland über 150 Einrichtungen und sie sind sogar in einer eigenen Fachgruppe im VdA organisiert: Wissenschaftsarchive!


    Wolltest du schon immer mal hören, wie die Arbeit in solch einem Archiv funktioniert? Wissen was die Besonderheiten in der Nutzung ausmacht oder welchen Herausforderungen sich Wissenschaftsarchive stellen müssen?


    Dann schalte dich zu unserer nächsten FaMI-Con zu!


    Unsere Fragen wird Florian Spillert vom „Archiv der Max-Planck-Gesellschaft“ beantworten, der nach Beendigung seiner Ausbildung in diesem spannenden Archiv seine neue Heimat gefunden hat. Er wird uns auch Einblicke in seinen Werdegang als FaMI und Bachelorabsolvent geben und freut sich auf eure Fragen.


    Die Veranstaltung findet statt am 29. Oktober um 17:30 Uhr.


    Zur Anmeldung schickt bitte einfach eine E-Mail mit Eurem Namen an famizoom@gmx.de. Ihr erhaltet dann 24 Stunden vor Beginn die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Über diese E-Mailadresse könnt ihr auch vorab Fragen einbringen, wenn ihr möchtet.

    Hallo zusammen,


    Auf Archivalia gab es gerade interessante Rückmeldungen auf eine Bemerkung ("Zwar sind FaMIs keine Archivar*innen...") in "Archiv - Theorie und Praxis" (ARCHIV. theorie & praxis 77 (2024), Heft 2, S. 124-128).

    Ich möchte einfach nur hier mal drauf hinweisen für die Leute, die Archivalia seltener/nie besuchen :)



    Grüße,


    Jay

    FaMI-Connection XIV: FaMIs treffen - FaMIs – FaMI-Events 2023


    31. Mai - 17:30 Uhr


    Letztes Jahr gab es zwei voneinander unabhängige „Groß“veranstaltungen von und für FaMIs: Das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen der FaMI-Ausbildung und das fachrichtungsübergreifende Barcamp namens FaMI-Con.

    Bei einem Blick hinter die Kulissen möchten wir gemeinsam über die Planung, Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen berichten, wobei insbesondere auf die Herausforderungen, Learnings und Erkenntnisse eingegangen wird.

    Deshalb gewähren uns beide Organisationsteams Einblicke in die bei den Events besprochenen Themen, welche uns alle interessieren: Z. B. Bin ich fair eingruppiert? Wie sieht die Zukunft des Berufs aus? Und wie kann meine eigene berufliche Zukunft aussehen?

    Zur Anmeldung schickt bitte einfach eine E-Mail mit Eurem Namen an famizoom@gmx.de. Ihr erhaltet dann 24 Stunden vor Beginn die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Über diese E-Mailadresse könnt ihr auch vorab Fragen einbringen, wenn ihr möchtet. Weniger anzeigen

    FaMI-Connection XIV: FaMIs treffen - FaMIs – FaMI-Events 2023


    6. Dezember - 17:30 Uhr


    Dieses Jahr gab es zwei voneinander unabhängige „Groß“veranstaltungen von und für FaMIs: Das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen der FaMI-Ausbildung und das fachrichtungsübergreifende Barcamp namens FaMI-Con.

    Bei einem Blick hinter die Kulissen möchten wir gemeinsam über die Planung, Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen berichten, wobei insbesondere auf die Herausforderungen, Learnings und Erkenntnisse eingegangen wird.

    Deshalb gewähren uns beide Organisationsteams Einblicke in die bei den Events besprochenen Themen, welche uns alle interessieren: Z. B. Bin ich fair eingruppiert? Wie sieht die Zukunft des Berufs aus? Und wie kann meine eigene berufliche Zukunft aussehen?

    Zur Anmeldung schickt bitte einfach eine E-Mail mit Eurem Namen an famizoom@gmx.de. Ihr erhaltet dann 24 Stunden vor Beginn die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Über diese E-Mailadresse könnt ihr auch vorab Fragen einbringen, wenn ihr möchtet. Weniger anzeigen

    Während wir am 18. Oktober über Erfahrungen mit Escape Rooms als Mittel archivischer Öffentlichkeitsarbeit gesprochen haben, freuen wir uns, euch jetzt ein Seminar anbieten zu können, dass es euch ermöglichen soll, selbst in die praktische Umsetzung zu gehen



    Neue Wege ins Archiv? Escape the Archive!


    Samstag, 10. Dezember, 10 bis 13 Uhr

    Adaption des Spielkonzeptes „Escape Room“ für die archivische Öffentlichkeitsarbeit



    Martin Krause (Archiv der Landestages NRW), Sabine Weber (Stadtarchiv Neuss)

    Escape Room, Exitgame, Adventure Room…Der beliebte Freizeittrend der „Escape Games“ wird seit einigen Jahren immer öfters auch von Bildungsinstitutionen eingesetzt, um Nicht-Nutzer:innen ein niederschwelliges Angebot zum Kennenlernen anzubieten. Ziel der Spiele ist es, unter Zeitdruck in einer Gruppe viele verschiedene Rätsel zu lösen und damit einem Geheimnis auf die Spur zu kommen oder – klassisch – aus einem Raum zu fliehen.

    Archive als „Hüter von Geschichte(n)“ sollten sich die Chance auf diesen Trend nicht entgehen lassen. Sie beherbergen die Quellen zu spannenden realen Geschichten und schaffen durch die immersive Wirkung des Spiels eine emotionale Verbindung mit den Spieler:innen. Die Vorteile, auch auf bildungsvermittelnder Ebene, liegen auf der Hand.

    Die Fortbildung wird praxisnah vermitteln, dass auch mit wenigen finanziellen Ressourcen, die Realisierung eines ansprechenden, kreativen Escape Rooms möglich ist. Dazu werden die praktischen Hinweise zur Ausstattung, Spieldesign und möglichen Szenarios sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. In Kleingruppen können die Teilnehmer:innen die Lerninhalte auf ihr eigenes Archiv anwenden und gemeinschaftlich diskutieren.


    Das Seminar ist kostenlos, aber teilnehmerbegrenzt!


    Zur Anmeldung schickt bitte einfach eine E-Mail mit Eurem Namen an famizoom@gmx.de. Ihr erhaltet dann 24 Stunden vor Beginn die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.

    FaMI-Connection XI - Escape the Archive!


    DIENSTAG, 18. OKTOBER 2022 UM 17:30


    Escape Rooms machen Spaß! Archive auch! Deswegen haben einige Archive das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden und einen Escape Room für ihre Besucher entwickelt. Wir sprechen mit den (Mit-)Produzenten von drei archivischen Escape Rooms über die Herausforderungen und Erfahrungen bei der Konzeption von Rätseln und wie man sie in der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen kann.


    Zur Anmeldung schickt bitte einfach eine E-Mail mit Eurem Namen an famizoom@gmx.de. Ihr erhaltet dann 24 Stunden vor Beginn die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Über diese E-Mailadresse könnt ihr auch vorab Fragen einbringen, wenn ihr möchtet.

    Ich mach' mal für zukünftige Veranstaltungen einen Sammel-Thread hier, um das Forum nicht vollzumüllen :S


    Die FaMI-Connections sind ein Onlineformat von und für Archiv-FaMIs. Seit Corona hat die Anzahl von Gelegenheiten stark abgenommen, wo man sich mal trifft.


    Wir bieten ein fachliches Thema (präsentiert durch Vortrag, Interview, o.ä.) als Gelegenheit zum fachlichen Austausch und freuen uns immer über neue Teilnehmer und/oder Themenvorschläge!


    Wir haben auch einen Newsletter: bit.ly/famizoom

    Hallo!


    Seit über einem Jahr veranstalten einige Kolleg:innen und ich einen regelmäßigen fachlichen Online-Austausch für Archiv-FaMIs (weil es ja schon ewig keine Präsenzveranstaltungen bspw. vom VdA gibt...).

    Ich hab' dafür hier auch schon einmal Werbung gemacht, aber angesichts des nächsten Themas lohnt sich vielleicht ein zweiter Hinweis:


    FaMI-Connection IX – 27. April, 17:00 Uhr

    Wir sprechen nämlich am 27. April mit drei (aktuellen und ehemaligen) “Potsdamern” über ihre Erfahrungen und Meinungen.

    Und ihr habt natürlich nicht nur die Möglichkeit zuzuhören, sondern könnt euch auch gerne mit Fragen am Interview beteiligen.

    Zur Anmeldung schickt einfach eine E-Mail mit eurem Namen an famizoom@gmx.de.

    Ihr erhaltet dann 24 Stunden vor Beginn die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Über die E-Mail-Adresse könnt ihr auch vorab Fragen einreichen.


    Für regelmäßige Infos über unsere Treffen könnt ihr euch hier für einen Newsletter anmelden: https://bit.ly/famizoom


    Viele Grüße,


    Jay

    Hallo zusammen,


    Allgemein:

    Einige Freunde und ich organisieren seit einigen Monaten Zoom-Meetings von Archiv-FaMIs für Archiv-FaMIs. Wir suchen FaMIs, die Erfahrungen oder Wissen mit uns teilen und kommen miteinander ins Gespräch.

    Ich versuche ab jetzt dran zu denken, die Hinweise auf die Workshops auch immer hier zu posten. Für den Fall, dass ich es vergesse, könnt ihr diesem Twitter-Account folgen: https://twitter.com/FaMIConnection


    FaMI-Connection VI:

    Die einzige Ausnahme ist die aktuelle Ausgabe: Da möchte Christiane Bruns vom UAK FaMI/Fachwirt des VdA mit uns einige Themen zum Berufsbild besprechen und sich ein möglichst breites Feedback von uns einholen.


    Datum: 21.09.2021, 17:30 Uhr - "Hot oder Schrott?" - Was geht noch besser an der FaMI-Ausbildung?

    Da die FaMI-Ausbildungsordnung momentan auf dem Prüfstand steht und wir Änderungen noch beeinflussen können, unterstützt uns, die FaMI-Ausbildung für zukünftige Kolleg:innen anzupassen.


    :!: Um teilzunehmen, sendet bitte eine E-Mail mit eurem Namen und eurer E-Mailadresse an famizoom@gmx.de. Ihr erhaltet dann 24 Stunden vor Beginn die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.


    Wir würden uns über viele neue Gesichter freuen :)


    Viele Grüße,


    Jay

    Hi,

    Das Buch, das Wirbelwind empfohlen hat, beantwortet alle Fragen :) Lesen, lernen, fertig. Und wenn man zu einem Thema mehr wissen will, stehen am Ende jedes Kapitels noch Literaturhinweise zu geeigneter weiterführender Literatur.

    Hallo!


    Im September beginnt ein neuer Fachwirt-Kurs in NRW. Im 1. Fachwirt-Kurs ist nur eine Archiv-FaMI gewesen. Das sollten beim 2. Durchgang gerne ein paar mehr werden. Wer sich also für diese Weiterbildung interessiert, finden unten alle Rahmendaten und die offiziellen Ansprechpartner. Gerne vermittle ich auch Ansprechpartner für Erfahrungsberichte :)


    Gruß,


    Jay




    Liebe Kolleginnen und Kollegen,


    Sie sind FaMI und suchen eine neue Herausforderung? Dann sollten Sie Ihre Chance nutzen!


    Am 2. November 2015 beginnt der 2. Lehrgang zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste. Angeboten vom ZBIW der Fachhochschule Köln bietet der Lehrgang 16 Interessierten aus Archiven, Bibliotheken und Informationseinrichtungen eine sehr gute Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und für die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung im mittleren Management zu qualifizieren. Selbständiges Aneignen von Kenntnissen und Lösungsstrategien, die Möglichkeit, vorhandenes berufsfachliches Grundlagenwissen auszubauen und zu vertiefen sowie der Transfer der Lehrinhalte in die berufliche Praxis zeichnen diese nach dem Berufsbildungsgesetz geregelte dreijährige Weiterbildung aus:


    Zielgruppe
    Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste aus Archiven, Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen aber auch gleichwertig Qualifizierte
    Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen bietet die Prüfungsordnung:
    fachwirt_prüfungsordnung.pdf


    Lernfelder
    - Lernorganisation / wissenschaftliches Arbeiten
    - Grundlagen, Struktur und Entwicklung des Informationswesens
    - Organisation und Management in Einrichtungen des Informationswesens
    - Recht im beruflichen Kontext
    - Produkte und Dienstleistungen in Einrichtungen des Informationswesens
    - Informations- und Benutzungsdienste
    - Methodische und redaktionelle Bearbeitung komplexer berufspraktischer Themen


    Rahmenbedingungen
    Lehrgangsdauer: 3 Jahre
    Lehrgangsstart: 2. November 2015
    Unterrichtsformen: Präsenzveranstaltungen 1x wöchentlich montags ganztägig, gelegentlich mehrtägiger Blockunterricht plus E-Learning-Einheiten auf der Lernplattform des ZBIW
    Veranstaltungsorte: überwiegend Essen und Köln
    Kosten: 7.800 EUR (incl. Prüfungsgebühren)
    Förderung: Meister-BAföG (Bezirksregierung Köln, Dezernat 49)


    Anmeldung
    ab sofort bis spätestens 21.09.2015 beim ZBIW: ZBIW -
    Fachhochschule Köln


    Alle Informationen zur Weiterbildung finden Sie auch unter diesem Link:
    Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste -
    Fachhochschule Köln


    Kompetenzen erweitern, berufliche Chancen sichern, die Vorteile einer berufsbegleitenden Weiterbildung nutzen - melden Sie sich für den 2. Fachwirtlehrgang in NRW jetzt an!


    Persönliche Beratungen bieten:


    Zu allen organisatorischen Fragen
    Rita Höft
    Fachhochschule Köln
    ZBIW
    Telefon: 0221/8275-3691
    E-Mail: rita.hoeft@fh-koeln.de


    Zu den Zulassungsvoraussetzungen:
    Roswitha Hoge
    Bezirksregierung Köln
    Dezernat 48.07
    Telefon: (0221) 147 2457
    E-Mail: roswitha.hoge@bezreg-koeln.nrw.de


    Mit freundlichen Grüßen
    Rita Höft
    --
    Rita Höft
    ZBIW
    Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung
    Fachhochschule Köln * Cologne University of Applied Sciences


    Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 54 * 50968 Köln
    Hausanschrift: Claudiusstr. 1 * 50678 Köln


    Tel: +49 221 8275-3691
    Fax: +49 221 8275-3690
    E-Mail: rita.hoeft@fh-koeln.de
    ZBIW -
    Fachhochschule Köln


    Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung Region Köln,
    zertifiziert durch CERTQUA

    Hi,
    Ich antworte spät und nur bedingt hilfreich, da ich das in meinen Vorstellungsgesprächen nicht vorkam. Allerdings würde ich als Testaufgabe für einen potentiellen Azubi zum Sortieren etwas bereitlegen, was man nach verschiedenen Kriterien sortieren könnte und schauen, ob dem Bewerber das auffällt und wie er begründet, wonach er schließlich sortiert hat.
    Gruß,
    Jay

    N'abend,


    Der VdA sucht für den nächsten Archivtag FaMIs, die von einem Projekt berichten, das sie im Rahmen ihrer Ausbildung durchgeführt haben. Wer dieses oder nächstes Jahr also ein (Schul)Projekt durchführt, das ihm Spaß macht und/oder das er für etwas Besonderes hält, kann sich gerne hier (oder per PM) melden.


    Gruß,


    Jay