Beiträge von FAMI2013

    hm... ist echt eine schwierige Situation.. hab mich auch bis jetzt noch nicht entscheiden können... Andererseits würde ich das Vorstellungsgespräch einfach sehr gerne führen, einfach, um die Gelegenheit zu habe, die Bibliothek kennen zu lernen, Genaueres über die Stelle zu erfahren und eben auch die Möglichkeit auf eine Vollzeitstelle zu nutzen.

    Andererseits habe ich, wie gesagt, dass die Information, dass ich noch dort war, zu meinem jetzigen Arbeitgeber gelangt (u.a. da ich weiß, dass ein früherer Mitarbeiter von der einen Stelle jetzt bei der anderen arbeitet) und dieser dann verärgert ist oder auch beide Seite es nicht gut bewerte, dass ich da noch hingegangen bin (möchte auch in Zukunft evtl. nochmal die Möglichkeit auf einen Job, bei dem Arbeitgeber wo ich jetzt das Vorstellungsgespräch hätte haben... Bzw. bei beiden Arbeitgebern ist das der Fall.

    Bin langsam echt am verzweifeln, da die Entscheidung, ob ich da nun hingehe, heute fallen sollte....

    hm, ich frage mich noch, wie man das dann im gespräch handhaben sollte...

    Würdet ihr dann da sagen, dass man quasi vor ein paar tagen schon mit einem neuen job begonnen hat und dann eine kündigungsfrist einhalten müsste, falls es klappen sollte? Kommt das nicht irgendwie bei den Arbeitgebern schlecht an, wenn man dann nach ein paar wochen wieder wechseln würde, als wäre man sehr "flatterhaft"? Bzw., sieht das nicht im Lebenslauf auch schlecht aus?

    Hm, vielleicht mach ich mir da auch ein bisschen zu viele gedanken :D

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage zu einer kniffligen Angelegenheit.

    Angenommen, man hätte schon einen Arbeitsvertrag für eine Teilzeitstelle bei Arbeitgeber1 unterschrieben und würde bald mit der Arbeit anfangen. Nun würde man aber eine Einladung für ein Vorstellungsgespräch für eine Vollzeitstelle bei Arbeitgeber2 bekommen, das aber erst nach Arbeitsbeginn bei AG1 stattfinden soll.

    Die Arbeitsbedingungen bei AG1 wären besser, außer, dass es sich bei AG2 um eine Vollzeitstelle handelt und es dadurch natürlich mehr Geld gäbe. Die Arbeitsbereiche würden einen aber bei AG2 einen Ticken mehr interessieren, weil es sich um eine ÖB handelt. Allerdings ist die Stelle bei AG1 auch sehr interessant.

    Würdet ihr dann noch zu dem Vorstellungsgespräch gehen? Das Problem ist, dass ich erst nach Arbeitsbeginn weiß, ob ich es überhaupt zeitlich schaffe dahln zu gehen und hab irgendwie angst, dass AG1 nachher davon Wind bekommt und dann verärgert wäre. Zudem könnte ich jetzt auch nicht sagen, ohne jetzt viel von der zweiten erfahren zu haben, welche mir im Großen und Ganzen mehr zusagen würde.

    Was würdet ihr in der Situation tun?

    Ich habe gerade gesehen, dass man bei vielen Weiterbildungen, die nicht unbedingt auf den Bereich Bibliothek bezogen sind (z.B. Medienfachwirt) immer Samstags zu Kursen gehen muss, was ja für Leute, die Samstags arbeiten müssen ja nicht so toll ist... Ich seh schon, es ist als Berufstätiger, auch wenn man eigentlich nur in Teilzeit arbeitet gar nicht so leicht, sich weiterzubilden :/

    Aber ich habe nochmal eine andere Frage: Ist es generell möglich, dass man irgendwann als FaMI in E9 z.B. eingestuft wird, wenn man die entsprechenden Aufgaben macht? Die Bibliotheksleiterin einer öffentlichen Bibliothek sagte mir mal bei einem Praktikum, dass sie, glaubt, dass FaMIs demnächst die Aufgaben eines Bibliotheks-Bachelors machen werden und sich das Studium eigentlich langfristig nur lohnt, wenn man auch den Master macht... Weiß nicht, in wie weit das der Realität entspricht ;)

    ok, dafür muss man wahrscheinlich aber erstmal einen Arbeitgeber finden, der das mitmacht, dass man dann manchmal an bestimmten Tagen nicht kann, oder? Denke als Berufseinsteiger ist es vielleicht nicht so gut, sowas direkt zu Anfang machen zu wollen...

    Mein Gedanke war halt, dass ich mich ja, da ich nur in Teilzeit arbeite, in der Übrigen Zeit irgendwie weiterzubilden, also die Tatsache, dass man einen Teilzeit Job hat, irgendwie sinnvoll für sich zu nutzen :)

    Wirbelwind: darf ich fragen, wo du den Bachelor Berufsbegleitend machst? In Köln wird das Studium ja angeboten, allerdings in Vollzeit... Weiß nicht, ob man seine Kurse da einfach so verteilen kann, dass das mit den Arbeitszeiten in Teilzeit passt... Also gibt es da vielleicht irgendwelche Möglichkeiten, das per Fernstudium in NRW zu studieren oder auch woanders, wobei die Präsenzphasen wenn in Köln sind?

    Falconian: Ok, wenn der Fachwirt genauso lange dauert, lohnt sich der Bachelor wirklich mehr.
    Aber, gibt es denn wirklich FaMI-Stellen, bei denen man in E7 oder E8 eingestuft wird? Habe bis jetzt nur E5 und E6 gesehn. Ist es eigentlich auch so, dass man, wenn man eine feste Stelle hat, mit den Jahren auch innerhalb der Stufen aufsteigt, also von E6 auf E7 z.,B. oder ist das nur von den Aufgaben abhängig?

    Hallo,

    ich würde mich gern mal erkundigen, wie so die Arbeitsverhältnisse mit den verschiedenen Abschlüssen aussehen.

    Also einmal als FaMI Bibliothek, als Fachwirt und jeweils mit dem Bachelor und Master in Bibliothekswissenschaft. Ich überlege, vielleicht berufsbegleitend noch den Fachwirt oder den Bachelor zu machen, da man damit dann ja mehr Geld verdient (obwohl ich beim Fachwirt gar nicht genau weiß, wie man eingruppiert wird), bin mir aber nicht sicher, ob mir die Aufgaben, die man dann mit den Abschlüssen hat, so gut gefallen...

    Kann man denn sagen, dass sich die Aufgaben mit einem höheren Abschluss auf jeden Fall ändern? Oder sind es auch zum Teil die gleichen und man bekommt einfach nur mehr Gehalt, als nur mit der Ausbildung? Wenn ich so die Stellenbeschreibungen lese, macht man mit dem Studium nachher sehr viel PC-Arbeit...

    Weiß jemand, wie die Aufgaben beim Fachwirt aussehen und wie man dann mit dem Abschluss eingruppiert wird?

    Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit und kann etwas berichten :)

    Interessant wäre auch, wie die Berufsaussichten mit den einzelnen Abschlüssen aussehen (also, ob die mit einem höheren Abschluss eher besser oder schlechter werden)

    Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen!

    Hallo,

    ich bin Berufseinsteiger und habe jetzt eine 30h Stelle in einer Bibliothek angeboten bekommen.

    In der Ausschreibung stand nichts darüber, ob die Stelle befristet oder unbefristet zu besetzen ist.

    Mir wurde jetzt gesagt, dass sie erstmal auf ein Jahr befristet wird und wenn dann alles passt, sie zu einer unbefristeten Stelle wird...
    Ich habe jetzt am Telefon erstmal zugestimmt.. Würdet ihr den Vertrag so annehmen? Bzw. ist es üblich, dass bei Berufseinsteigern so vorgegangen wird? Oder würdet ihr dann eher zu den weiteren Vorstellungsgesprächen gehen? (hätte noch eins, wo schon in der Stellenbeschreibung steht, dass sie unbefristet ist.. Aber bis dahin wär die Stelle hier wieder weg)

    Hallo,

    ich wollte mal fragen, ob hier zufällig jemand weiß, ob Praktika, die man während der Ausbildung gemacht hat im Arbeitszeugnis aufgeführt sein sollten (also wie lange und wo und in welcher Fachrichtung man die gemacht hat)?

    Sollte das im Ausbildungszeugnis vom Betrieb mit drin stehen, oder sollten dabei als Nachweis, die Praktikumszeugnisse reichen?

    Wie war/ist das bei euch?

    Würde mich über Rückmeldungen sehr freuen!

    Hallo zusammen,

    bald stehen die mündlichen Abschlussprüfungen in NRW statt.

    Bei uns ist es nun so, dass wir 2 Fragen zu Themen aus dem Berichtsheft zur Auswahl bekommen und dann über das gewählte Thema eine 20-Minuten-Präsentation halten müssen...

    Nun meine Fragen, da ich schon etwas angst vor der Prüfung habe: hat jemand Erfahrungen damit gemacht, was da für Themen dran kommen können... also werden vorzugsweise wirklich größere Themen gewählt oder Aufgabenbereiche, die man auch während der Ausbildung am häufigsten durchgeführt hat oder sollte man wirklich zu jedem Thema 20 Minuten was sagen können.... Wir dürfen soweit ich weiß auch bald ein Wunschthema abgeben... richtet sich der Prüfungsausschuss denn erfahrungsgemäß auch etwas nach dem Wunschthema oder kommt dann eher was anderes dran?

    Dann hätte ich auch noch eine Frage zum Aufbau der Präsentation: Sollte man sich am Anfang vorstellen und sagen in welchem Betrieb man arbeitet und auch erläutern, wie der Betrieb oder die Abteilung genau aufgebaut ist oder sollten man nur kurz seinen Namen nennen und dann auch sehr schnell zum eigentlichen Thema kommen? Oder sich gar nicht vorstellen? Wie habt ihr das gehandhabt?

    Wie lange habt ihr euch c.a. gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereitet?

    Ansonsten würde ich mich auch über alle weiteren Tipps zur mündlichen Prüfung freuen!

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade quasi kurz vor dem Ende meiner Ausbildung (FR IuD) und bin ziemlich am Verzweifeln bei der Job-Suche...

    Da ich örtlich gebunden bin, ist die Situtation für mich noch schwerer... es sind einfach überhaupt keine Stellen hier im Umfeld für FAMIS, gerade im IUD-Bereich ausgeschrieben :/

    Die Frage ist nun, auf was für Stellen könnte ich mich noch bewerben?

    Ich würde auch z.B. sehr sehr gerne im Buchhandel oder im Verlag arbeiten und mich dort bewerben, aber da wüsste ich gar nicht, was ich in die Bewerbungen reinschreiben sollte, wodurch ich mich für solche Stellen auszeichne und was ich für Kenntnisse mitbringe...

    Auch als Bürokauffrau könnte man sich ja ggf. bewerben, aber kaufmännische Kenntnisse bringt man nach der FAMI-Ausbildung ja auch nicht undbedingt mit...

    Wäre super, wenn ihr mir da ein paar Tipps geben könntet.... ansonsten würde man ja um ein Studium, eine Weiterbildung oder Umschulung gar nicht herum kommen... Vielleicht kann ja auch jemand im Bereich Weiterbildung/Umschulung/Studium etwas empfehlen?

    Würde mich über eure Antworten sehr freuen!

    Hallo Joone,

    danke für deine Antwort ;)

    Hm, das ist ja blöd, wenn die Lehrer einen da gar nicht unterstützen... Bei uns verkürzen einige aus der Klasse, aber wir haben bisher noch nicht nach Materialien gefragt, da wir unseren IuD Lehrer erst nach den Sommerferien kiregen.

    Wir haben zwar ein Buch zum Fachbereich IuD, aber die Themen, die bei der AP drankommen sind darin kaum zu finden... habe nur diese Skripts zu den Fächern...

    Hallo zusammen ;)

    ich habe mal eine Frage zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, wenn man die Ausbildung verkürzt.
    Es handelt sich speziell um die Verkürzung der Ausbildung um ein halbes Jahr in NRW. Bei uns gibt es keine Verkürzerklassen und ich wollte daher mal hier fragen, ob es hier Leute gibt, die die Ausbildung so um ein halbes Jahr verkürzt haben und wie ihr euch vorbereitet habt.

    Im moment sind bei uns ja Sommerferien und wir haben bisher noch keine Unterlagen zum Lernen bekommen, um den Stoff, den wir ja nichtmehr mitbekommen schonmal zu lernen... Ich habe lediglich zu jedem Fach so ein Skript zu jedem Fach, wo alles kurz zusammengefasst ist, was glaube ich aber ein bisschen wenig ist... Habe nun schon ein schlechtes Gewissen, weil ich ohne Unterlagen ja jetzt in den Sommerferien, wo eigentlich Zeit dazu wäre gar nicht lernen kann :/

    Wie habt ihr das gehandhabt? Habt ihr euch irgendwie schon vor den Sommerferien die entsprechenden Unterlagen irgendwie besorgt und da schon gelernt? Oder habt ihr erst nach den Sommerferien nach den Unterlagen in der Schule gefragt und erst dann angefangen zu lernen? Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht? Denkt ihr es reicht, wenn ich mir zunächst die kurzen Skripts angucke und dann erst nach den Sommerferien richtig anfange zu lernen (Prüfung wäre ja schon im Dezember... Es handelt sich um die FR IuD)

    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!

    Hallo,
    Ich befinde mich gerade im zweiten Jahr der Ausbildung zum Fami, Fachrichtung IuD und bin sehr unzufrieden mit der Ausbildung. Ich arbeite in einem großen Unternehmen und habe kaum was zu tun und wenn katalogisiere ich nur. Fühle mich total unterfordert und unnütz bei der Arbeit... Bei einem Praktikum in einer mittelgroßen, öffetl. Bibliothek ist mir klar geworden, dass mir die FR Bibliothek sehr zusagt und das eigentlich das ist, was ich immer machen wollte.

    Meiner Frage: wie gut stehen die Chancen die FR jetzt noch zu wechseln? Im Februar wäre meine Zwischenprüfung... Lässt sich da in der Regel eine Bibliothek für den Wechsel finden oder sehen da die Chancen eher schlecht aus?

    Würde mich über eure Antworten sehr freuen, da ich leider im Moment sehr unglücklich mit der Ausbildung bin, und ich nicht weiß, ob ich das noch fast 2jahre durchhalte : (

    Hallo,

    dieses Jahr satnd ja durch die Streiks eine Gehaltserhöung im Öffentlichen Dienst an.
    Meine Frage lautet nun, ob diese Gehaltserhöhung auch für FAMI-Azubis gilt, die bei einer von Bund und Ländern finanzierten Institution arbeiten gilt.

    Einige aus meiner Berufsschulklasse haben die Gehaltserhöhung schon bekommen. Ich leider noch nicht... Woran kann das liegen?

    Würde mich über eure Antworten sehr freuen ;)

    Danke erstmal für eure Antworten :)

    Gibt es hier evtl. jemanden, der weiß, wo genau die Unterschiede sind, ob man zum Beispiel in Köln angewandte Informationswissenschaften oder eben Bibliothekswissenschaften studiert?
    Also, wie genau unterscheiden sich die beiden Studiengänge inhaltlich und wo genau kann man nach einem Bachelor jeweils in den beiden Fächern arbeiten?

    Habe mal gelesen, dass man mit Informationswissenschaften unter anderem in Bibliotheken arbeiten kann, aber auch an vielen anderen Stellen Arbeit finden kann und mit Bibliothekswissenschaften eigentlich nur in Bibliotheken beschäftigt werden kann... Stimmt das? Oder gibt es auch an anderen Stellen bedarf an Bibliothekswissenschaftlern (z.B. im Verlag, o.Ä.)?

    Würde mich über eure Rückmeldungen freuen!

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, welche Studienächer allgemein nach einer Ausbildung zum FAMI in Frage kämen. Natürlich als erstes die Bibliothekswissenschaften... aber gibt es noch andere, die in irgendeiner Form auf der Ausbildung aufbauen? Wäre z.B. "Online-Redaktion" als Studium auch relevant? Oder weiß jemand, was es noch für Fächer gibt, die in die Richtung gehen, die für jemanden, dem eine Ausbildung zum FAMI Spaß gemacht hat, auch interessant sein könnten?

    Informiere mich zur Zeit nach den Möglichkeiten eines Studiums nach der Ausbildung und suche ein Fach, was natürlich den Interessen entspricht, aber bei dem die Zukunfts- und Berufsaussichten auch einigermaßen gut aussehen. Ist es z.B. überhaupt noch sinnvoll Bibliothekswissenschaften zu studieren, oder sollte man besser Informationswissenschaften studieren.

    Würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, wenn sich da jemand mit auskennt oder Erfahrungen gemacht hat ;)

    Mal noch eine andere Frage:

    Wie sah das bei euch mit den "Bewerbungsgesprächen" für das Praktikum aus? Habt ihr dafür vom Ausbildungsbetrieb frei bekommen oder musstet ihr Urlaub nehmen, bzw. den Termin so legen, dass sich beides nicht überschneidet?

    Hallo nochmal,

    Ich bin nun am Anfang der Ausbildung und habe da ein paar fragen...
    Ich bin bisher mit dem Betrieb sehr zufrieden, die Arbeitsbedingungen und Gehalt sind gut und die Kollegen sind nett.
    Allerdings muss ich sagen, dass ich für mein Empfinden sehr wenig zu tun hab. Es gibt keinen Kundenkontakt und ich muss hauptsächlicht Bücher in die Datenbank eintragen. Die hälfte des Tages habe ich also kaum was zu tun,. Bei den Azubis, die schon länger da sind ist es auch nicht viel anders... Ich wollte nun mal fragen, ob das normal ist? Wieviele Aufgaben habt ihr in der Ausbildung bekommen? Spiele mit dem Gedanken doch studieren zu gehen weil ich angst hab hier nichts zu lernen...