Beiträge von xWintermelody

    1. Überstunden kommen ja eigentlich nur dann zustande, wenn man länger als vorgeschrieben arbeitet,
    zumindest als Auszubildende/r. Aber Überstunden verbraucht man ja eigentlich recht schnell wieder,
    wenn man an einigen Tagen früher Feierabend macht.

    2. Bei uns wird das in ein Arbeitszeitkonto (Excel-Tabelle) eingetragen. Die Datei ist unter den Kollegen und Kolleginnen
    einheitlich. Da wird vermerkt von wann bis wann man am jeweiligen Tag da war, die Mittagspause etc.

    Hi,

    die Aktualisierungen oder Überarbeitungen von dem RDA Regelwerk kommen so laufend, dass man ja alle paar Monate
    ein neues Buch rausbringen müsste, und das geht natürlich nicht. :D Das Buch ist gut, wenn man sich einen Überblick verschaffen will
    bzw. ein Basiswissen über RDA aneignen will, denn manche Grundbegriffe o. Ä. ändern sich ja nicht. Vieles was im März 2015 noch aktuell war,
    veraltet, weil sich in der Praxis oft herausstellt, dass man manche Dinge, wie in der Theorie, nicht umsetzen kann oder anders machen muss.

    Ich weiß nicht, ob du schon Mal was vom RDA-Toolkit gehört hast? Das ist sozusagen die elektronische Version von dem Buch,
    die auch immer mal überarbeitet/aktualisiert wird.
    Wenn die Bibliothek, in der du arbeitest eine Lizenz hat bzw. dem D-A-CH Consortium angehört, müsstest du von den Rechnern
    in der Bibliothek vollständigen Zugriff auf das RDA-Toolkit haben.

    Hier der Link: https://access.rdatoolkit.org/

    Ich mache ab August die Ausbildung zur Fami für die Fachrichtung Bibliothek. Ich habe mal eine allgemeine Frage dazu:
    Sind diese Praktikas vorgeschrieben oder freiwillig?
    Wird das auch in irgendeiner Form in der Berufsschule angrsprochen? Bericht etc...
    Danke

    Es kann sein, dass es von Betrieb zu Betrieb verschieden ist. Ich bin FaMI an einer Wissenschaftlichen Bibliothek und da sind 3 Praktika erwünscht.
    Wie Wirbelwind schon schrieb: Praktika sind Betriebssache. Was du jedoch machen kannst, ist, dich mit Mitschülern austauschen und evtl. Kontakte aufbauen,
    sodass ihr gegenseitig Praktika im jeweiligen Betrieb machen könnt. ;)

    Wie die anderen vor mir schon geschrieben haben:
    In der Berufsschule lernst du alle Fachrichtungen kennen und du kannst später in einen anderen Fachbereich wechseln,
    wenn es dir mehr zusagt oder ein Stellenangebot offen ist, aber in der Praxis kommt dies eher selten vor.
    Ich könnte mir vorstellen, dass ausgebildete FaMIS Fachrichtung Bibliothek in Fachrichtung Archiv wechseln oder andersherum,
    aber grad in Bildagenturen oder MedDok kommt man nicht so einfach rein. Da werden Bewerber bevorzugt, die von dem Fachbereich kommen
    (bei Bildagenturen: Web-/Grafikdesigner, Mediengestalter; bei MedDok: Leute, die bereits im Pflegebereich gearbeitet haben und sich mit der Materie
    auskennen). Wie's da mit IuD-Stellen aussieht, weiß ich nicht.