Beiträge von Karibou

    Also ich bin wieder zurück in Deutschland und kann nun auch von meinen Erfahrungen berichten.

    Wie geplant war ich in der City Library von Oulu. Sehr groß, ziemlich modern (logischerweise Selbstverbucher, aber auch viele PC und wenn ich mich richtig erinnere auch Tablet Arbeitsplätze und ein Bereich in dem man eine VR-Brille ausprobieren konnte 0: ). Meiner Meinung nach wird dort generell viel Wert auf Aufenthaltsqualität gelegt und es war auch recht gut besucht.


    In Rovaniemi (Hauptstadt von Lappland, direkt am Polarkreis) konnte ich dann ganz zufällig noch einen der Bücherbusse der Stadt betreten, da dieser bei einem Markt für Besucher geöffnet hatte. 15 Jahre alt und von der finnischen Firma Kiitokori, die man hier in Deutschland eigentlich auch kennt, wenn man ein bisschen in der Fahrbibliotheksszene drin ist. Ansonsten vom Aufbau eigentlich genau so wie die Busse hier bei uns und meiner Meinung nach eine recht schöne Thekenaufteilung. :) Bücherbusse sind in Finnland ja generell recht bekannt und häufig, vor allem durch die vielen ländlichen und "abgeschnittenen" Gegenden.


    Alles in allem sehr interessant und ich freue mich darauf in naher Zukunft noch mehr zu sehen.

    Hallo!

    Da ich gerade kurz vor meinem Finnland Urlaub stehe und mir dort in Oulu natürlich auch unbedingt die Bibliothek anschauen möchte,

    wollte ich mal so in die Runde fragen, welche Bibliotheken in anderen Ländern habt ihr schon besucht und was waren die größten Unterschiede zu unseren Bibs, die euch aufgefallen sind? :)



    Viele Grüße

    Karibou o/

    Noch eine andere Frage, die mich noch interessieren würde zwecks der Berufsschule:

    Ich habe jetzt schon öfter von einigen meiner Kollegen gehört, dass der Unterricht, vor allem für Leute mit Abi/Fachabi eher weniger fordernd war.

    Stimmt ihr dem auch zu? Beziehungsweise wie waren eure Erfahrungen so?

    Wäre natürlich schon entspannend, wenn die Berufsschule nicht ganz sooo stressig wird, wenn ich dafür schon immer extra nach München muss... :D

    Bei mir ist die Entfernung ungefähr gleich, wenn ich Frankfurt und München vergleiche.

    Die Zugverbindung nach München ist dafür aber um einiges besser und mein Wohnheim bekomme ich da ja auch fast vollständig gezahlt, also von dem her passt das schon

    Hallo, ja ich o/

    Fachrichtung Bibliothek in einer UB :)

    Bin aber jetzt schon seit September 2018 in einer ÖB mit Fahrbibliothek und mache dort ein FSJ. Kenne mich also schon ein bisschen aus, da ich auch wirklich relativ viel machen darf und mir schon echt vertraut wird.

    Also zu der Vertretung im Bücherautodienst: Stand denn da dabei, dass zu deiner Aufgabe dann "nur" das Fahren gehört? Oder dann eben auch Ausleihe, Rückgabe, etc.? Weiß jetzt nicht, wie das in so einem "Büchereiauto" abläuft, arbeite selbst aber gerade in einer Fahrbibliothek (mit zwei richtigen Bussen, also wahrscheinlich auch nochmal ein großer Unterschied zu einem Büchereauto, aber schon vergleichbar) und kann nur sagen, das ist das beste was mir passieren konnte. Der Kontakt zu den Menschen und Kindern ist in den Bussen einfach nochmal ein ganz anderer als in der normalen Bibliothek. Wenn man dort selbst noch nicht gearbeitet hat, kann man das schlecht nachvollziehen, aber ich persönlich finde es unfassbar toll. :)

    Allerdings muss man auch dazu sagen, dass man im Fahrbibliotheksbereich auch sehr flexibel sein muss. Technische Schwierigkeiten, belegte Parkplätze, Probleme mit Schulen die man anfährt, etc. gehören hier mit zum Alltag. Die Not macht hier oft sehr erfinderisch. ;)


    Ansonsten würde ich sagen, ist das vielleicht sogar ein ganz guter Grund für dich, um eben mal wieder reinzukommen in das Auto fahren. Weil wenn du schon einen Führerschein hast und dich damals durch die vielen Fahrstunden gequält hast, warum dann nicht auch nutzen? Kannst ja jetzt erstmal ganz in Ruhe zu Hause damit anfangen.

    Aber von deinen hier beschriebenen Ängsten ist das glaube ich die, die du jetzt erstmal am einfachsten angreifen kannst. Weil bevor du hier gleich anfängst mit einem komplett fachfremden Studium usw., solltest du wirklich erstmal alle Möglichkeiten ausprobieren, dass du nicht doch irgendwie wieder in den Beruf, den du ja eigentlich machen willst, hineinfindest. :)

    So, um das hier jetzt nochmal endgültig abzuschließen:


    Habe soeben die Zusage für die Ausbildung in der UB bekommen, nachdem ich gestern (!) dort noch zu einem Vorstellungsgespräch war.
    Habe zwar noch zwei weitere Bewerbungen offen, aber ich werde mich wohl zu 90% für die UB entscheiden, da mein Bauchgefühl einfach sagt, dass ich dort, was die reine Ausbildung angeht, einfach besser aufgehoben bin.
    Heißt also, dass ich mich wohl oder übel ab 01.09.2019 stolz als FaMI Azubi bezeichnen kann und die Berufsschule in München besuchen werde. :)

    Ich bin gerade nur durch Zufall bei der Suche nach einem anderen Thema auf dieses hier gestoßen und dachte mir, das könnte man doch nach 10 Jahren nochmal kurz aufleben lassen.
    Hatte lustigerweise erst vor ein paar Tagen beim Probearbeiten in einer ÖB (ca. 50k Medien) eine kleine Diskussion mit einer älteren Mitarbeiterin über Selbstverbucher.
    In der Bibl. wird zur Zeit immer noch ganz normal und ausschließlich an der Theke ausgeliehen und zurückgegeben, wobei die Leitung eben auch immer mehr mit dem Gedanken an Selbstverbucher / RFID spielt.
    Die Mitarbeiterin sieht das alles noch sehr kritisch, allem voran natürlich wegen dem Personal, was dann ja angeblich nicht mehr bzw. weniger gebraucht werden würde, wenn ein Selbstverbucher da wäre.


    In meiner jetzigen Bibl. (ca. 20k Medien) haben wir einen Selbstverbucher und ich könnte es mir ohne kaum vorstellen. Klar, der hat auch hin und wieder mal ein paar technische Probleme, aber dann kommt man eben zu uns an die Theke. Und dieses Gerät ändert auch bei uns rein gar nichts an der "Personalmenge". Ob mit oder ohne Selbstverbucher, an unserer Theke sitzen immer zwei Leute und die werden eigentlich auch immer benötigt.



    Wie seht ihr das mittlerweile bzw. wie läuft es in euren Bibliotheken ab?

    Panisch bin ich deswegen nicht. ;)

    Also ich persönlich bin ehrlich gesagt realtiv glücklich über diese Entwicklung. :D
    Liegt aber halt auch daran, dass ich im September erst meine Ausbildung beginne.
    Dementsprechend werde ich dann (hoffentlich), wenn ich fertig bin, eine etwas größere Auswahl an Stellen haben. Und dazu kommt noch, dass alle Bibs bei denen ich mich beworben habe natürlich auch schon für sich selbst ausbilden, also dass auch die Übernahmechancen jetzt schon sehr gut stehen. Muss ich mir schon keine all zu großen Gedanken darum machen, dass ich nach der Ausbildung arbeitslos werden könnte.


    Aber wird natürlich für die ganzen Bibs nicht einfach. Ist es ja, wie man hier lesen kann, jetzt schon nicht.
    Bin gespannt auf die nächsten Jahre und wie sich das alles entwickeln wird und wie damit umgegangen wird.

    Also in unserer Stadt war jetzt letztens eine Stelle für eine Stadtteilbib. ausgeschrieben. Teilzeit und befristet, also auch nicht gerade diiieee attraktivste Stelle.
    Und ja, es hat sich absolut niemand beworben. Bzw. es gab wohl Bewerbungen, die aber alle komplett unpassend waren (kann ich natürlich jetzt nicht beurteilen, aber wird schon seinen Sinn gehabt haben, warum da keiner genommen wurde... Vor allem weil eine Vertetung eigentlich unbedingt notwendig war/ist).


    Generell bekomme ich zur Zeit einfach immer öfter von unfassbarem Personalmangel im FaMI Bereich mit (zumindest bei uns).


    Und auch nochmal zur Renten Sache: Meine Chefin hat auch vor ein paar Monaten von einer größeren Teimleitersitzung oder Ähnlichem erzählt (alles Bib. Mitarbeiter, entweder FaMI/Bib.-Assisstent oder studiert). Da wurde anscheinend die Frage gestellt, wer von den Anwesenden denn in den nächsten 5 Jahren in Rente geht. Tja, von ca. 25-30 Leuten haben sich auf jeden Fall 20 oder sogar noch ein paar mehr gemeldet.


    Also ich glaube, da wird die nächsten Jahre auf jeden Fall so einiges frei werden und viele werden dann wohl auch mit Personalmangel zu kämpfen haben.

    Ich hätte auch mal wieder eine Frage :)


    Und zwar stehe ich gerade vor einer großen Entscheidung: Ausbildung in einer ÖB oder in einer WB?
    Deshalb wollte ich mal fragen, was denn so die gravierensten Unterschiede sind?


    Bin selbst ja zur Zeit in einer ÖB (Stadtteil- & Fahrbibliothek) und es gefällt mir schon ziemlich gut. Liegt aber glaube ich auch echt viel an meinen Kollegen, die alle einfach unfassbar super sind und mich, obwohl ich "nur" die FSJlern bin, teilweise so behandeln, als ob ich schon seit Jahren mit im Team wäre. :D
    Kann deshalb leider im Moment noch nicht wirklich einschätzen, ob ich auch in einer WB glücklich werden könnte oder ob eine ÖB schon das Richtige für mich ist. :/

    Also, um nochmal kurz zu erichten, wie es im Endeffekt war:


    Ich war zusammen mit einem anderen Bewerber da. Zuerst wurde uns allgemein ein bisschen was zur Ausbildung erzählt. Anschließend wurden wir aufgeteilt. In der ersten Stunde war ich im Magazin und in den Lesesäälen und durfte dort jeweils verschiedene Bücher sortieren und einstellen. Nach einer kurzen Pause war ich dann noch eine Stunde mit an der Theke und durfte dort ebenfalls noch zurückgegebene Medien sortieren und auch selbst am PC Bücher zurückbuchen und ausleihen. Nach alle dem mussten wir beide noch einen kurzen Bericht darüber schreiben, was wir denn jetzt alles erlebt haben während der letzten drei Stunden und warum wir diesen Beruf erlernen wollen.


    Alles in allem waren alle echt sehr freundlich und sympathisch. Mal schauen ob ich im Januar zu einem "richtigen" Vorstellungsgepräch eingeladen werde.
    Dennoch muss ich jetzt noch für mich selbst entscheiden, ob eine UB bzw WB das Richtige für mich wäre, oder ob ich nicht doch lieber in einer ÖB bleiben möchte. Habe nämlich noch zwei Bewerbungen für ÖBs am laufen.

    Okay, also auf jeden Fall schon mal danke für die Antworten. :)


    Ich werde versuchen mich so gut wie möglich vorzubereiten, da mich in vier Stunden ja doch noch einiges mehr erwarten kann, als bei einem "normalen" halbstündigen Vorstellungsgespräch.
    Ansonsten bin ich allerdings schon echt gespannt und freue mich auch sehr darauf, da ich im Moment noch überhaupt nicht einschätzen kann, wie groß die Unterschiede zwischen einer UB und einer ÖB sind.


    Ich werde dann in einer Woche berichten wie es war. :)

    Guten Abend :)


    Ich bewerbe mich gerade fleißig für eine Ausbildungsstelle als FaMI.


    Nun habe ich von einer UB die Einladung zu einem "Probearbeitstag" erhalten und freue mich natürlich sehr darüber!
    Vor allem finde ich das auch weitaus angenehmer um mir zuerst mal selbst ein Bild von der Stelle zu machen, als ein Vorstellungsgespräch, bei dem ich einfach nur vier - sechs Leute vor mir sitzen habe, die ich vollquatschen muss.
    Auswahlgespräche wären dann (nach gelungenem Probearbeitstag) im Januar.


    Was meint ihr erwartet mich an diesem Vormittag, bzw. wie kann ich mich vielleicht ein bisschen darauf vorbereiten um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen?
    Ich weiß auch nicht, ob zu diesem Termin mehrere Bewerber erscheinen werden, aber ich vermute es einfach mal (es werden auch zwei Stellen besetzt).
    Man muss außerdem dazu sagen, dass ich zur Zeit ein FSJ in einer ÖB (und FB) absolviere. Also der generelle Alltag oder bestimmte Aufgaben in einer Bibliothek sind mir auf jeden Fall nicht komplett fremd. :D


    Freue mich über eure Antworten und Tipps!

    Da ja die letzte Antwort doch schon wieder vier (!!) Jahre her ist, wollte ich einfach mal nachfragen, wie es denn mittlerweile so aussieht?
    Was halten die jetzigen Azubis, aber auch die ausgelernten FaMi's von einem Fachrichtungswechsel nach der Ausbildung? Möglich? Empfehlenswert? Oder ist davon abzuraten?


    Bin nämlich selbst zur Zeit auf Ausbildungsplatzsuche und da würde es mich schon interessieren, wie denn nach Abschluss der Ausbildung die Chancen stehen, in einer anderen Fachrichtung arbeiten zu können.
    Würde jetzt bei mir vor allem um den Wechsel zw. Archiv und Bibliothek gehen.



    Freue mich über Antworten. :)