Beiträge von Iridi

    Vielen Dank für die Antworten :)

    Ein normales Studium anzufangen war nicht wirklich geplant. Dafür fehlen mir die finanziellen Mittel und bekomme höchstwahrscheinlich gar nichts gefördert, da ich schon Bafög bekommen habe. Dann kommt noch hinzu, dass ich nur per Zweitstudiumquote reinkomme und meine Chancen zugelassen zu werden stark verringert sind, außer das studiert kaum einer und die nehmen jeden. Was ich mir vorstellen könnte wäre ein berfusbegleitender/Teilzeit nicht-konsektiver Master in diesem Bereich, aber so etwas gibt es vermutlich nicht. Ansonsten ist studieren in meiner Situation leider ungünstig.

    Die BIB konnte mir bezüglich von Auslandmöglichkeiten leider nicht wirklich weiterhelfen und haben mich hier einfach zurückverwiesen. Die haben anscheinend nicht wirklich Erfahrung damit außer mit Auslandpraktika. Was bringen diese überhaupt, außer dass man Auslands- und Lebenserfahrung sammelt? Ist es so, dass deutschsprachige Bibliotheksangestellte es gar nicht erst versuchen im Ausland zu arbeiten und es deshalb so gut wie keine Informationen dazu gibt? Funktioneren Biblitheken weltweit anders? Dachte das wäre ein ziemlich internationaler Arbeitsbereich und ähnlich funktionierend. Wenn alles mehr und mehr digitalisiert wird, dann müsste es doch noch internationaler werden.

    Ist die internationale entsprechung des FaMI der Bibliotheksassistent oder liegt es ausbildungstechnisch drüber? Ein wenig recherchiert und der in den USA erfordert nichts außer einen Schulabschluss.

    Bin ich mit Bachelorabschluss benachteiligt, weil es nicht mehr mein Erststudium ist? Für andere Studiengänge müsste ich mich für ein Zweitstudium bewerben, welche nur 2% ausmachen.

    Da ich nicht mehr Bafög-Berechtigt bin: Wie entscheidet der AG, ob er es bezahlt? Sowas wie brauchen wir nicht, fördern wir nicht?

    Wie funktioniert das berufsbegleitende Studium? Ist es größtenteil eLearning und eher ein Fernstudium oder muss man dort sehr regelmäßig hinpendeln?

    Danke schon einmal für die Antwort.

    Mit geplant aufsteigen mein ich, ob man es selbst in der Hand mich für höhere Positionen weiterzubilden. Wäre blöd wenn man daran gehindert wird.

    Kann man den Bachelor immer berufsbegleitend machen und wird das auch gefördert? Oder ist das an bestimmten Bedingungen geknüpft wie Ausbildungsnote, Laune des Arbeitgebers bzw. ÖD usw.

    So wie ich es verstanden habe: Als FaMI international nur in Schweiz oder Österreich. Für noch mehr ist eine Bachelor Pflicht? Kann man nur in Hannover und Potsdam den Bachelor machen?

    Hallo,

    ich (30+) bin gerade dabei mich beruflich neuzuorientieren und habe eine FaMI Ausbildung im Blickfeld. Habe vorher ein Bachelorstudium absolviert und weil es damit nicht so recht geklappt hat wie geplant, habe ich im Bildungs- und Schulsektor gearbeitet. Will aber nun etwas Sicheres und Handfestes haben und denke, dass man als FaMI viele meiner Interessen und Stärken verbinden kann. Die Arbeitsumgebung empfinde ich persönlich auch als sehr angenehm, was für mich auch nicht so unbedeutend ist.

    Nun komme ich zu meinen Fragen:

    Ist das Alter egal für Azubis? Ist es ein Vorteil, dass ich bereits ein Bachelorstudium absolviert habe und im Schulbereich gearbeitet habe? Sind immerhin Dinge, die mit Informationsbeschaffung und -verwertung zu tun haben.

    Wie international ist man nach der Ausbildung aufgestellt? Hat man die Möglichkeit im Ausland zu arbeiten oder ist man am Standort Deutschland gebunden?

    Kann man nach der Ausbildung geplant aufsteigen und gibt es genügend (berufsbegleitende) Weiterbildungsmöglichkeiten? Eventuelle welche, wenn man das Ziel Ausland hat bzw. die Möglichkeit dazu stark verbessert? Ist die Fachrrichtung für die berufliche Zukunft maßgebend oder kann man später noch in anderen Bereichen arbeiten?

    Was mich auch interessiert: Hat die Digitalisierung des Berufs positive Auswirkungen auf das Gehalt und berufliche Möglichkeiten?

    Hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.

    LG