ich lese zurzeit das buch Hummeldumm von Tommy Jaud
Beiträge von @lex@ndr@
-
-
-
Ah ok, danke. 12 Euro sind ja nicht die Welt
Dann schau ich mal, wo es mich hinverschlägt und ob ich dann pendeln werde oder nicht. Ich bin gespannt
War die Ausbildung denn so schlimm?
Was machst du jetzt? Bist du übernommen worden vom Ausbildungsbetrieb?
naja aber und zu war die Ausbildung schon stressig sei es im Betrieb oder in der Schule, ich denke das ist bei jeder ausbildung so.
Da bei uns eine Stelle frei geworden weil eine kollegin von in den ruhestand gegangen ist, hab ich mich beworben und da ich als beste im Vorstellungsgespräch abgeschnitten habe, habe ich die Stelle auch bekommen. Die Stelle ist leider nur für ein Jahr befristet, aber wenn ich glück habe, kann der vertrag auch verlängert werden.
Sprich ich bin nicht direkt übernommen worden. -
Hallo Kehlerin,
super, vielen Dank. Muss man für das Wohnheimzimmer also nichts zahlen? Und kann man sich aussuchen, ob man ein 2er oder 4er Zimmer bekommt?
Oh und wie lange geht denn der Unterrichtsblock immer?Liebe Grüße!
PS: Glückwunsch zur erfolgreich beendeten Ausbildung
also das zimmer im wohnheim ist natürlich nicht kostenlos. es kostet glaub ich pro tag 12 euro oder so. man muss sich halt dort anmelden aber das macht normalerweise der Betrieb. leider kann man sich nicht auswählen ob man ein 2er oder 4er zimmer bekommt, denn das wird von der wohnheimleitung verteilt. Ein Block geht meistens so zwischen 3 und 4 wochen aber er kann auch 4 wochen gehen mit einer woche pause dazwischen.
PS: Danke für die Glückwünsche...bin froh das ich es hinter mir habe.LG Kehlerin
-
hallo sternenmaedchen,
also ich hab meine ausbildung in calw gemacht und hab sie dieses jahr erfolgreich beendet. Deswegen kann ich dir sagen, das du wenn du nicht pendeln willst, du ein zimmer in einem wohnheim zugeteilt bekommst.
Dieses kann ein 2er oder 4er-zimmer sein.
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, wenn du noch Fragen hast wegen Calw, kannst mich auch gerne anschreiben.Liebe Grüße
Kehlerin -
Kataloge
Ingesamt steht ein Datenbestand von mehr als 500 Millionen Buchtiteln in den folgenden Bibliothekskatalogen und Buchhandelsverzeichnissen zur Verfügung:
* Australien
* Dänemark
* Deutschland
* Europa
* Finnland
* Frankreich
* Großbritannien
* Israel
* Italien
* Kanada
* Niederlande
* Norwegen
* Österreich
* Polen
* Portugal
* Russland
* Schweden
* Schweiz
* Spanien
* Tschechien
* Ungarn
* USA
* BuchhandelsverzeichnisseBibliothekskataloge aus Australien
* National Library of Australia: Catalogue
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Dänemark* Dänische Nationalbibliothek: Katalog
Det Kongelige Bibliotek, Danmark: Online Katalog.
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Deutschland* BVB
OPAC des BibliotheksVerbundes Bayern
Weitere Informationen ...
* DFG : Aufsätze
DFG-Nationallizenzen: Aufsätze.
Weitere Informationen ...
* DFG : eBooks
DFG-Nationallizenzen: eBooks.
Weitere Informationen ...
* DNB
Gesamtkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Berlin/Frankfurt am Main/Leipzig.
Weitere Informationen ...
* DNB - DMA
Deutsche Nationalbibliothek Berlin/Frankfurt am Main/Leipzig: Katalog des Deutschen Musikarchivs.
Weitere Informationen ...
* GBV
GVK - Gemeinsamer Verbundkatalog
Weitere Informationen ...
* HeBIS
HeBIS-Verbundkatalog
Weitere Informationen ...
* HeBIS-Retro
HeBIS-Verbund: Digitalisierte Zettelkataloge
Weitere Informationen ...
* HBZ
HBZ-Verbundkatalog
Weitere Informationen ...
* KOBV Berlin-Brandenburg
KOBV-Suchmaschine
Weitere Informationen ...
* ÖVK
Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)
Weitere Informationen ...
* SWB
Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes
Weitere Informationen ...
* Staatsbibliothek zu Berlin: Online-Katalog (StaBiKat)
Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin StaBiKat
Weitere Informationen ...
* TIB Hannover
Katalog der TIB/UB Hannover
Weitere Informationen ...
* VD 16
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts
Weitere Informationen ...
* VD 17
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
Weitere Informationen ...
* ZDB
Katalog der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Europa* EROMM
= Europäisches Register der Master-Mikroformen.
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Finnland* Helsinki University Library
= The National Library of Finland. Helka Database.
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Frankreich* Catalogue BN-OPALE PLUS
Bibliothèque nationale de France: Catalogue BN-OPALE PLUS
Hinweise zur Recherche: Der Katalog der BNF benutzt zur Verwaltung der Sitzungsdaten Cookies. Der KVK startet zwar die Suchanfrage im BNF, er selbst darf aber keine Cookies "im Auftrag" der BNF setzen. Da für das Weiterblättern in einer Trefferliste (bei mehr als 20 Treffern) aber Cookies benötigt werden, können über den KVK nur die ersten 20 Treffer einer Suchanfrage angezeigt werden.
Weitere Informationen ...
* Système universitaire de documentation (Sudoc)
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Großbritannien* British Library
The British Library Public Catalogue
Weitere Informationen ...
* COPAC
COPAC® is a union catalogue
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Israel* Israelischer Verbundkatalog NEU
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Italien* Italienischer Verbundkatalog
OPAC dell'Indice SBN
Weitere Informationen ...
* Italienischer Zeitschriften-Verbundkatalog
Catalogo Italiano dei Periodici (ACNP)
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Kanada* Kanadischer Verbundkatalog
AMICUS WEB. Weitere Informationen ...
* Kanada CISTI Katalog
Katalog des Canada Institute for Scientific and Technical Information (CISTI).
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus den Niederlanden* Niederländische Nationalbibliothek
Katalog der Niederländischen Nationalbibliothek
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Norwegen* BIBSYS
Verbundkatalog der wissenschaftlichen Bibliotheken Norwegens
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Österreich* Österreichischer Bibliothekenverbund
Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes
Weitere Informationen ...
* Österreichische Nationalbibliothek (1501-1929)
Österreichische Nationalbibliothek, NB-OPAC 1501-1929
Weitere Informationen ...
* Österreichische Nationalbibliothek (1930-1991)
Österreichische Nationalbibliothek, NB-OPAC 1930-1991
Weitere Informationen ...
* Österreichische Nationalbibliothek (1992-)
Österreichische Nationalbibliothek, NB-Opac ab 1992
Weitere Informationen ...
* Die Österreichischen Landesbibliotheken
Der virtuelle Katalog der österreichischen Landesbibliotheken und der Südtiroler Landesbibliothek "Dr. F.Tessmann"
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Polen* Polnischer Nationalbibliothek: Katalog
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Portugal* Portugiesischer Verbundkatalog
Catálogo Colectivo das Bibliotecas Portuguesas. Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Russland* Russische Staatsbibliothek: Katalog
Rossiiskaya Gosudarstvennaya Bibliotek: Online Katalog.
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Schweden* LIBRIS
Schwedischer Verbundkatalog
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus der Schweiz* Helveticat NB Bern
Helveticat - der Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek
Weitere Informationen ...
* IDS Basel/Bern
Katalog des Bibliotheksverbunds Basel Bern
Weitere Informationen ...
* IDS Zürich Universität
Bibliothekskatalog IDS Zürich Universität
Weitere Informationen ...
* NEBIS / ZB Zürich
Bibliothekskatalog NEBIS - Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz
Weitere Informationen ...
* Westschweizer Bibliotheksverbund RERO
RERO - catalogue du Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Spanien* Spanische Nationalbibliothek
Catálogo Bibliográfico de la Biblioteca Nacional: Libros modernos
Weitere Informationen ...
* Spanischer Verbundkatalog Wissenschaftlicher Bibliotheken
Red de Bibliotecas Universitarias Españolas
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Tschechien* Tschechische Nationalbibliothek: Katalog
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus Ungarn* Ungarische Nationalbibliothek: Katalog
Országos Széchényi Könyvtár
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Bibliothekskataloge aus den USA* Library of Congress (LoC)
Library of Congress Online Catalog
Weitere Informationen ...
* National Library of Medicine (NLM)
National Library of Medicine: Online Catalog
Weitere Informationen ...
* WorldCat
"WorldCat is the world's largest network of library content and services. [...] Over 1 billion items in more than 10,000 libraries worldwide."
Weitere Informationen ...Seitenanfang
Buchhandelsverzeichnisse* abebooks.de
Weitere Informationen ...
* Amazon.de : Deutsche Bücher
Deutsche Bücher des Online-Buchhändlers Amazon.
Weitere Informationen ...
* Amazon.de : Englische Bücher
Englische Bücher des Online-Buchhändlers Amazon.
Weitere Informationen ...
* Antiquario
Antiquario ist eine Handelsplattform für antiquarische Bücher.
Weitere Informationen ...
* Booklooker.de
Online-Antiquariat für neue & gebrauchte Bücher, Tonträger und Filme.
Weitere Informationen ...
* KNO-K&V
buchkatalog.de
Weitere Informationen ...
* Libri.de
Weitere Informationen ...
* ZVAB
Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher
Weitere Informationen ... -
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit.
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein Meta-Katalog für Bibliotheks- und Buchhandelskataloge. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt. Der KVK verfügt selbst über keine eigene Datenbank. Er ist von der Verfügbarkeit der Zielsysteme im Internet abhängig. Er kann auch nicht mehr Funktionalität bei der Recherche bieten als die einzelnen Zielsysteme selbst.
Standardmäßig sucht das System in allen Katalogen, die angehakt sind. Von den Kurztitellisten führen die Links zu den Original-Volltitelanzeigen der einzelnen Systeme. Diese werden vom KVK nicht weiter aufbereitet.
Das System wurde an der Universitätsbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik entwickelt. Der KVK wurde am 26.07.1996 für die Öffentlichkeit freigegeben.
Neben dem "klassischen" KVK gibt es weitere auf KVK-Technologie basierende Kataloge und Bibliographien.
-
bei uns gibt es auch keine kleidervorschrift, das einzige was unser chef nicht mag ist wenn man oberteile anzieht die einen zu tiefen ausschnitt haben.
-
hallo,
mir wurde von Anfang gesagt, dass ich nicht übernommen werde und somit muss ich auch bald anfangen mich zu bewerben und hoffe das ich was finde.
Grüßle
Kehlerin -
hallo erstmal,
wir haben bibliotheca von bond..