Fachassistent/-in (m/w/d) Wissenschaftsorientierte Services im IAB (Nürnberg), unbefristet mit 50% der Arbeitszeit - Bewerbungsende 31.08.19

  • Link zum Stellenprofil: https://recruiting.arbeitsagentur.de/ba-karriere/st…osting/51708061

    Dienststelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg

    Beschäftigungsbeginn: 01.10.2019

    Bewerbungsende: 31.08.2019

    Vertragsart: unbefristet

    Vergütung: TE V (A 7)

    Ansprechpartner/-in: Frau Irina Abendt (+49 911 179-1189) oder Bewerbungen@iab.de

    Wir bieten Ihnen:

    Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen bei der Erwerbung von Zeitschriften und Zeitungen sowie im Kundenservice. Die Bibliothek beschafft gedruckte und elektronische Zeitschriften bei deutschen und internationalen Verlagen. In den meisten Fällen erfolgt die Beschaffung über die Erwerbungs- und Auftragsverwaltungsplattform einer deutschen oder internationalen Zeitschriftenagentur. Im Rahmen des Geschäftsgangs werden Beschaffungsanträge bearbeitet, Angebote eingeholt, Abonnements resp. Nutzungslizenzen erworben, Hefteingänge und Online-Zugänge geprüft und ggf. reklamiert sowie Erwerbungsdaten im Bibliothekssystem verwaltet. Außerdem werden Bedarfsabfragen zu laufenden Abonnements durchgeführt, Benutzerinformationen über Zeitschriftenabonnements auf der Bibliothekshomepage im Intranet eingestellt sowie Rechnungen geprüft und zur Anweisung gebracht. Neben dieser Haupttätigkeit stehen weitere Aufgaben im Kundenservice der Bibliothek. Darunter fallen Beratung, Ausleihe und Medienrücknahme. Im Vertretungsfall können auch Datenerfassungsaufgaben für das Team der wissenschaftlichen Fachinformation anfallen. Die Bibliothek erschließt Literatur aus dem Themenspektrum der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung für den Bibliothekskatalog (OPAC). Die bibliographischen Angaben zu Zeitschriftenaufsätzen werden nach einem eigenen Regelwerk erfasst. Außerdem werden die Beauftragung eines externen Dienstleisters beim Medienausgang und -rücklauf und die weitere Bearbeitung der Bücher (Signieren und Ausleihen) betreut. Die Bibliothek nutzt derzeit als technische Arbeitsmittel die Standardsoftware aDis/BMS (Bibliotheksmanagementsystem) und die einfach zu bedienende Eingabeoberfläche einer MS-Access-Datenbank. Der Wechsel auf die neue bibliothekarische Standardsoftware BIBDIA steht zum Jahreswechsel 2019/2010 an. Zusätzlich ist geplant, künftig EDIFACT oder ein vergleichbares System für den Austausch elektronischer Bestell- und Rechnungsdaten einzusetzen. Für alle Datenbanksysteme werden ausführliche Einarbeitungen angeboten. Die Tätigkeit in einer Bibliothek erfordert Flexibilität, Teamgeist, Sozialkompetenz und Lernbereitschaft beim Einsatz neuer Technologien. Englischkenntnisse werden zur Nutzung englischsprachiger Arbeitsmittel, bei der Kommunikation mit Geschäftspartnern und im Kundenkontakt benötigt (empfohlenes Kenntnisniveau nach europäischem Referenzrahmen von mindestens B2). Ausreichende Erfahrungen beim Umgang mit Bibliothekssoftware, in kaufmännischen Grundfragen, Buchhandelskatalogen und/oder Warenwirtschaftssystemen werden vorausgesetzt. Ihre Einarbeitung erfolgt in einem motivierten und hilfsbereiten Team. Ihre Bezahlung entspricht mindestens der Tätigkeitsebene V Stufe 1 nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (derzeit rund 1.270 € brutto). Wenn Sie über einschlägige Berufserfahrung verfügen, können Sie ggf. auch mit einem Gehalt nach einer höheren Stufe einsteigen. Neben dem monatlichen Festgehalt ist die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten möglich (z.B. monatliche Zulage(n), Jahressonderzahlung). Darüber hinaus bieten wir ab einer bestimmten Beschäftigungsdauer eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung. Das IAB ist seit 2009 durchgehend für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat Audit „Beruf und Familie“ ausgezeichnet. Wir verfolgen eine familienbewusste Personalpolitik mit verschiedenen Angeboten zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben. Ein Ansatz in Teilzeit ist möglich, sofern zwingende dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Das IAB setzt sich für die Chancengleichheit von Männern und Frauen ein und fordert daher Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen mit entsprechender Eignung sind ausdrücklich erwünscht.