Hallo jpruschk,
Ich habe die FAMI-Ausbildung Archiv gemacht und kann dir zur FR Archiv ein bisschen was erzählen.
zu 1.: Das Bewerbungsverfahren ist denke ich wie bei anderen Stellen auch. Zunächst kommt ein Einstellungstest. Meist hat der einen Deutsch-Teil und Logisches denken und so. Da gibt es aber gute Apps für das Handy, wo man super für üben kann. Viele Tests finden auch Online statt, ich denke jetzt mit Corona wird sich das nochmal verstärkt haben. Wenn du den dann gut bestehst wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Da ist dann auch das Typische mit Fragen wie z.B. warum diese Ausbildung, dieser Betrieb etc. Bei einer Bewerbung hatte ich sogar einen Probearbeitstag. Das ist aber denke ich eher die Ausnahme.
zu 2.: Meine persönliche Meinung ist: Initiativbewerbungen gehen immer. Mehr als Nein sagen können die Unternehmen ja nicht.
zu 3.: In meiner Berufschulklasse waren auch Schüler, welche zuvor studiert hatten und mit dem Bachelor abgeschlossen haben. Das ist also grundsätzlich kein Hinderniss. Ich denke, du wirst dann lediglich beim Gespräch begründen müssen, warum du dich für diese Ausbildung entscheidest. Vor allem im Bereich Archiv, weil es da noch einen anderen Weg gibt, aber dazu gleich mehr.
zu 4. : Ja, du kannst verkürzen. Das habe ich auch gemacht. Bei entsprechend guten Noten kannst du einen Antrag auf Verkürzung stellen. Dem müssen dein Ausbildungsbetrieb und die Schule zustimmen. Du kannst um ein halbes Jahr verkürzen, sodass die Ausbildung nur 2,5 Jahre dauert statt 3 Jahre.
zu 5.: Da kann ich jetzt nur für Archiv reden. Bei den Archiven gibt es die Möglichkeit, an der FH Potsdam den Bachelorstudiengang Archiv zu studieren. Dieser qualifiziert für den gehobenen Dienst. Alternativ kann man ein duales Studium an der Archivschule Marburg machen.
Da du ja den Bachelor in Geschichte hast, kannst du auch die Fernweiterbildung Archiv machen. Das ist ein Masterstudiengang für Quereinsteiger und qualifiziert für den höheren Archivdienst. Dazu musst du allerdings zwei Jahre Berufserfahrung haben und für die Jahre des Studiums fest angestellt sein. Das Studium findet dann Online statt, insgesamt gibt 4 Präsenzzeiten im Jahr in Potsdam. Allerdings wird dieser Studiengang nur alle 2 Jahre zum Wintersemester angeboten. Da dieses Jahr wieder einer startet, wäre die nächste Möglichkeit dafür im Jahr 2023 und danach erst 2025. Genaueres dazu findest du hier: Archivwissenschaft (M.A.) - Studiengangsbeschreibung
Soweit ich weiß, zählt die Ausbildung als FAMI schon in die Berufserfahrung mit rein.
Da du aber ja einen Bachelor hast, brauchst du nicht zwingend die Ausbildung um in Potsdam zu studieren.
Für die Bibliothek gibt es noch den Studiengang Bibliothekswissenschaften. Dieser ist auch deutlich verbreiteter als Archivwissenschaften und kann an mehreren Standorten in Deutschland studiert werden.
Ansonsten gibt es für FAMI's eher keine Aufstiegschancen. Es gibt zwar noch einen Fachwirt, in der Praxis findet dieser jedoch keine Verwenund/Bedeutung. Daher lohnt es sich nicht wirklich den noch hinten drauf zu packen.
Meine Empfehlung für dich auf die FR Archiv bezogen:
Da du ja durchaus bereit zu sein scheinst, nochmal zu studieren, würde ich dir den weiterbildenden Masterstudiengang an der FH Potsdam empfehlen. Aufgrund dessen, dass dieser ja nur alle 2 Jahre angeboten wird, kannst du vorher die FAMI Ausbildung machen um praktische Erfahrung zu sammeln, auch wenn sich im Studium die Grundlagen dann für dich wiederholen werden. Ansonsten kannst du auch ohne FAMI Ausbildung, nur mit deinem Bachelor eine Stelle in einem Archiv bekommen. Dann kannst du auch so schon praktische Erfahrung sammeln. Und vielleicht unterstützt dich dein Arbeitgeber ja in dem Studium und bietet dir für die Zeit eine Stelle an.
Dies ist meine Meinung. Zu Bibliothek kann ich leider nicht viel sagen.
Zur finanziellen Orientierung beim Archiv kann ich dir Folgendes sagen: im öffentlichen Dienst verdienen Famis meist in den Entgeltgruppen E5-E6, seltener auch höher. In der Bibliothek wird sich das denke ich nicht groß unterscheiden.
Für den gehobenen Archivdienst ist es E9a-E9b, der höhere Dienst wäre entsprechend noch höher eingruppiert, ich glaube bei E10.
Ich hoffe, dass hilft dir in deinen Überlegungen weiter, auch wenn es sehr Archivbezogen ist.
Liebe Grüße
Sunshine1611