Schulfremdeprüfung Fachabitur + Eignungtest HTWK Leipzig/Sachsen

  • Hallo Leute!

    ich bin FAMI und arbeite hier in Leipzig, vorläufig für 2 Jahre (noch 1 übrig)! Gelernt habe ich 2003-2006 in Berlin.

    ich habe mich entschlossen zu studieren, muss dafür aber nochmal die Schulbank drücken da ich nur die Mittlere Reife habe...

    für MICH gibt es 3 Möglichkeiten:

    -Besuch einer Fachoberschule für 1 Jahr zum Fachabitur

    -Eignungsprüfung an der HTWK Leipzig

    -Schulfremdenprüfung Fachabitur

    Fernunterricht ala ILS fällt eigentlich raus (zu lange und teuer)

    Ich möchte nun gerne wissen, ob mir hier jemand ein paar tipps bzw. erfahrungen geben kann oder noch eine andere alternative aufzeigen kann...

    Meine Fragen:

    -Welche Literatur für die Schulfremdenprüfung bzw. wie soll ich mich vorbereiten

    -Genauso bei der Eignungsprüfung HTWK

    -Kann man das Fachabitur auch in Teilzeit machen?

    Leider weiß ich auch noch nichts wirklich konkretes hinsichtlich der Verlängerung meiner Stelle. für die HWTk-Prüfung fehlen mir aber noch 4 Monate Berufserfahrung (3 Jahre nötig)

    Ich hoffe das reicht erstmal an Informationen, wenn nicht könnt ihr natürlich ruhig fragen ;)

    VG

    Kristian

  • Halli Hallo,
    du sprichst ein Thema an was mich vor kurzem auch betroffen hat.
    Nur noch einmal zur Klärung:
    wenn du nochmal für 1Jahr zur Schule gehst auf eine sogenannte Fachschule hast du danach die Fachhochschulreife und nicht das Fachabitur. Das ist nämlich etwas völlig anderes siehe dazu auch die Themen dazu.
    Mit dieser Fachhochschulreife bist du dazu berechtigt das Studium am HTWK Leipzig zu machen. Die Fachhochschulreife kannst du meines Wissens nach nicht in Teilzeit machen, es gäbe da nur die Möglichkeit über ISL aber das ist auch teuer. Du würdest also normal ein Jahr zur Schule gehen und hättest danach mit Prüfung deinen Abschluss. Das ist der Weg den ich gewählt habe. Es war ein bisschen stressig aber okay und die Zeit verging schnell. Wenn es ums Geld geht, kannst du ja BAföG beantragen. Viele meiner Klassenkameraden haben das auch genehmigt bekommen.
    Ansonsten ist es aber okay und als ich mich dann wieder beworben habe kam es gut an das ich nochmal die Schulbank gedrückt habe. Ich wollte zwar gerne studieren aber in Leipzig war ich unsicher vorallem da ab diesem Jahr auf Bachelor umgestellt wird und ich davon im Bereich Bibliothek nicht überzeugt war ob man danach genauso anerkannt ist wie ein Diplom auch wenn es dort so behauptet wurde.
    Ich bin am Überlegen das Studium im Rahmen des Fernstudiumprogramms in Potsdam abzulegen. Meine Kollegin fängt damit dieses Jahr und somit kann ich auch mal sehen wie das so läuft bei ihr.

    Wird dir für die Eignungsprüfung denn deine Ausbildung nicht mit angerechnet? Vielleicht kannst du ja mal nachfragen denn wegen 4 Monaten ist das ja nun echt kein Ding.

    Die Schulfremdenprüfung kenne ich persönlich nicht. Ich find das aber auch nicht empfehlenswert gerade in den Fächern Mathe und Deutsch sowie im Schwerpunktfach je nachdem in welche Richtung das geht.
    Wenn du aber jemanden kennst der dir das Material alles geben kann weil er selber gerade diese Schulform macht ist es vielleicht okay und machbar. Auf jeden Fall musst du viel freie Zeit und Lernen einplanen. Am besten du erkundigst dich in einer Berufsschule die sowas anbieten welche Bücher und so die verwenden oder wendest dich an die Fachlehrer dort.

    Was mir bei der Schule damals aufgefallen ist ist folgendes: für den Besuch der Schule zur Erlangung der Fachhochschulreife ist es ja notwendig das du vorher einen Berufsabschluss hast. Danach richtet sich in welcher Fachrichtung du den Abschluss machen kannst. Der FaMI ist aber weder im Bereich Wirtschaft anzusiedeln noch in sonstigen. Ich habe damals die Richtung Soziales genommen weil ich die Fachrichtung Wirtschaft nicht reingekommen wäre. In Thüringen wird aber gerade umgestellt das z.B. im Bereich Soziales/Gesundheit auch nur die dort ansässigen Berufe reindürfen worunter der Fami ja auch nicht zählt.

    Aber vielleicht ist das ja bei euch anders.

    Wenn du dich für die Schule entscheidest bietet sich es sich an sich rechtzeitig zu bewerben und vorher zu fragen inwiefern man das mit deinem Beruf machen kann und ob der Abschluss insoweit zulässig ist das du an jeder FH damit auch studieren kannst.

    Wenn du das Fernstudium machen willst in Potsdam brauchst du glaub ich auch 3Jahre Berufserfahrung oder halt die Fachhochschulreife...

    Ich hoffe ich konnte dir helfen...

  • Hallo Steffie!


    vielen Dank für deinen sehr ausführlichen und hilfreichen Post!


    zur Zeit denke ich auch, dass ich 1 Jahr Fachoberschule mache, ich bin mir auch nicht sicher, ob ich den anderen Lernstoff neben der Arbeit bewältigen könnte...


    In Leipzig gibt es 2 Privatschulen die die Fachhochschulreife in einem Jahr für Wirtschaft/Verwaltung anbieten, eine Berufschule Wirtsch./Verw. und eine Schule für Gestaltung. Bei der bin ich mir aber nicht sicher: zwar werden dort auch FAMIS ausgebildet, jedoch ist die Aufnahme Prüfung künstlerisch/Gestalterisch ausgelegt... auf der Seite steht zwar, dass die allgemeine FH-Reife ausgestellt wird, da müsste ich aber auf jeden fall nochmal an der HTWK nachfragen...


    Potsdam hab ich auch schon überlegt, allerdings ist da das mindestalter 24 (bin fast 22) und es muss während des Studiums eine Beschäftigung bestehen, da ich aber von meinem Arbeitgeber in die Richtung noch nichts gehört habe fällt das auch erstmal weg... zur zeit ist es in Postdam ja noch so, dass man NUR mit einem Uni-Zertifikat abschließt und zur Bachelor-Prüfung zugelassen wird, es soll aber dahingehend geändert werden, dass der Lehrgang an sich mit Bachelor abschließt. Diese Weiterbildung machen aktuell auch 2 meiner Kolleginnen, aber es geht erst im Oktober los..

    zur Eignungsprüfung HTWK: Erstmal muss ich die Studienberatung loben, die haben echt alles Versucht um mir zu helfen und mir auch alternativen aufgezeigt (eben 1 jahr schule) ABER ZUR ZEIT wird die Ausbildung NICHT angerechnet! Kann aber sein, dass sich dahingehend etwas ändert, dass die Ausbildung als Wartesemester zählt, was aber auch nicht schecht ist. JETZT muss ich zum Prüfungszeitpunkt 3 Jahre arbeitserfahrung haben.


    Sieht bei mir zur Zeit so aus:

    -2 Monate Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb wegen dem Abschluss mit 2,0 (Juhu!!!)

    -Dann war ich 6 Monate krank geschrieben (mündete in einen Schwerbehindert.ausweis 50%) diese Zeit würde mir aber dazu gerechnet werden

    -seid Juli 2007-Juli 2009 2 Jahre


    macht am ende meines Vertrages hier 2 Jahre, 8 Monate. Die prüfungen sind immer im Frühjahr, also wenn ich keine verlängerung kriege habe keinen grund NICHT zur schule zu gehen...


    Bei allen Schulen bei denen ich so angerufen habe muss man sich Dezember/Januar anmelden, wie sind deine Erfahrungswerte?

    Der einzige grund weiter zu arbeiten und dann die Eignungsprüfung zu bestehen (bei der es mir nur vor 4 stunden mathe grault) wäre halt das Gehalt, aber mit Bafög+Kindergeld sollte ich meinen Lebensunterhalt eigentlich auch bestreiten können, muss mich halt nur wieder etwas umgewöhen ;)

    Um einen Studienplatz an der HTWK mache ich mir eigentlich auch keinen Kopf, auch wenn die Fachhoch.Reife nicht soo dolle wird, kann ich einen Härtefallantrag stellen (wurde mir auch bei der Beratung gesagt und gute chancen prognostiziert) oder bis dahin wird die Ausbildung schon angerechnet...

    also, nochmal vielen dank!

    Wenn ich genaueres weiß kann ich mich ja nochmal melden :)

    Einmal editiert, zuletzt von yacob_crow (6. August 2008 um 09:57)

  • Also ich hatte auch so meine Probleme mit Mathe vorallem war das ja bei mir auch schon ein bisschen her. Deswegen würde ich gerade demjenigen der in Mathe Probleme hat nicht empfehlen gleich so anzufangen und diese Prüfung zu machen. Das eine Jahr Schule hat schon einen Sinn.
    Naja im HTWK hab ich mich erkundigt damals hieß es sie hätten pro Platz 6Bewerbungen für die Richtung Bibliothek. Naja und die gucken da auch nicht ob du schon aus dem Bereich kommst und das fand ich schon heftig. Ich hab ja wohl mit Ausbildung und Berufserfahrung mehr Ahnung davon als jemand der neu mit Abi kommt. Hab das auch in den Probevorlesungen gemerkt...
    Ich hab mich in den Schulen erst im März beworben und hat auch gleich geklappt. Hab in meiner Bewerbung eben auch geschrieben, dass ich gerne einen höheren Bildungsabschluss hätte und gerne studieren würde usw...schadet auch nicht wenn du vorher anrufst und dann in der bewerbung auf das gespräch verweist.
    Besser ist aber das du in den Schulen direkt fragst welche Möglichkeiten des Studiums dir nach dem Abschluss offen stehen. Also das du dann alles studieren kannst.

  • So, ich habe mich jetz für die Einjährige Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung an der Leipziger Rahnschule beworben... Ich hoffe das es klappt, die Schule ist gleich bei mir um die Ecke und gefällt mir auch so sehr gut :)


    wenns geklappt hat schreib ich nochmal, los gehts dann im August (wenn alles klappt) *daumendücken*