- Offizieller Beitrag
ZitatAlles anzeigenIm Amt für Kultur und Weiterbildung - Abt. Stadtbücherei - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle
einer Bibliotheksassistentin/eines Bibliotheksassistentenmit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 34,69 Stunden befristet bis zum 15. Juli 2012 zu besetzen.
Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe 5 TVöD ausgewiesen und teilbar.
Das Hauptaufgabengebiet ist die Mitarbeit in Stadtteilbüchereien, die in Kooperation mit Fördervereinen betrieben werden sowie die fachliche Betreuung von zwei Kinderbüchereien, die von Vereinen auf Basis freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagements betrieben werden. Darüber hinaus ist die Mitarbeit im Ausleihbereich in der Zentralbibliothek vorgesehen.
Die Tätigkeiten umfassen hauptsächlich:
•die Bedienung des EDV-gestützten Ausleihverbuchungssystems, d.h. die Ausgabe und Rückgabe aller Medien,
•die Anmeldung der Büchereinutzerinnen und -nutzer, Änderung von Daten,
•Ordnungsarbeiten wie das Einstellen der zurückgegebenen Medien nach vorgegebenen Systematiken,
•die Sicherstellung der Kommunikation mit der Zentralbibliothek,
•die Unterstützung der Vereine bei der Erarbeitung und Durchführung eigener Angebote wie z.B. Veranstaltungen
•sowie die Anleitung der Freiwilligen bei praktischen Tätigkeiten im Büchereibetrieb.
Die Aufgabe setzt die Bereitschaft zur Mobilität voraus, da die zu betreuenden Einrichtungen regelmäßig, gegebenenfalls auch kurzfristig aufzusuchen sind. Die Tätigkeit verlangt die Bereitschaft zur Teilnahme an in der Regel zwei Spätdiensten wöchentlich und durchschnittlich einem Samstagsdienst pro Monat sowie zu Vertretungsdiensten im gesamten Büchereisystem. Bildschirmtauglichkeit ist erforderlich.Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten im publikumsintensiven Ausleihdienst auch in Stresssituationen freundlich auf die Anliegen unserer Kundinnen und Kunden eingehen können. Die Aufgabenwahrnehmung erfordert große körperliche Beweglichkeit und Belastbarkeit. Die Funktion als Ansprechpartner/in für die Freiwilligen in den Stadtteilbüchereien verlangt darüber hinaus ein erhöhtes Maß an Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit.
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die Fachausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst bzw. die abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek erwartet.
Darüber hinaus sind EDV-Grundkenntnisse (bibliotheksspezifische Software, Word, Excel) bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen, erforderlich.
Eine mehrjährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Bibliothek ist wünschenswert.
Telefonische Auskünfte erteilt Herr Dr. Teichert, Tel. 0431/901 3430 oder Frau Wodan, 901 3459.
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis zum 09. September 2011 an die Landeshauptstadt Kiel, Personal- und Organisationsamt, Postfach 1152, 24099 Kiel, erbeten.
.Zurück zum Seitenanfang