Vorstellungsgespräch - Fragen zu Aufgabenbereich "Erwerbung"

  • Hallo liebe Famis,

    ich habe im Mai ein Bewerbungsgespräch in einer Landesbibliothek. Die beiden Stellen, auf die ich mich beworben habe, sind für die Bereiche Erwerbung bzw. Katalogisierung.

    Ich habe vor über 10 Jahren die Fami-Ausbildung gemacht und arbeite seit 7 Jahren in einer WB im Benutzungsbereich.

    Katalogisierung ist für mich rein theoretisch; das Wissen aus meiner Ausbildung ist sehr veraltet. Mit RDA hatte ich in meiner Praxis noch nie etwas am Hut.

    In der Erwerbung habe ich bisher auch nicht gearbeitet.

    Katalogisiert habe ich nur in der Ausbildung und das nach RAK-ÖB.

    Beides sind aber Themen und Aufgabenbereiche, für die ich mich sehr interessiere (gerade weil ich damit noch nie Berührungspunkte im Arbeitsleben hatte).

    Im Vorstellungsgespräch soll es darum gehen (dies wurde in der Einladung so formuliert)

    - meine konkreten Vorstellungen von den aktuellen Aufgaben der vorgesehenen Aufgabenbereiche

    - welche Arbeitsinhalte ich damit verbinde

    Jetzt zu meiner Frage an diejenigen, die in einer WB im Erwerbungs- bzw. Katalogisierungsbereich als FAMI tätig sind:


    - was sind eure alltäglichen Aufgaben?

    - wie ist der Ablauf bei euch in der Bibliothek? (Teams, Abteilungen, wer ist für was zuständig?)

    - habt ihr Entscheidungsgewalt, was gekauft wird?

    - müsst ihr Rechnungen prüfen?

    - habt ihr Verantwortung über ein eigenes Budget?

    - Wo kauft eure Bib Medien?

    - erhaltet ihr Medien von der EKZ?

    - wie verhält es sich mit Schenkungen?

    - habt ihr evtl. sogar ein eigenes Lektorat? Betreut ihr ein Fach? Oder machen das nur die Bibls?

    - was würdet ihr aufzählen, sagen, nennen, wärt ihr zum Gespräch eingeladen?

    Ich habe schon viel darüber nachgedacht, könnte dazu natürlich auch etwas sagen, aber da mir vollkommen die Praxis fehlt, und die Ausbildung (also die Theorie) lang zurückliegt, dachte ich, ich frage mal bei denen an, die mir durch ihre Praxiserfahrung ein wenig auf die Sprünge helfen können.

    Ich hoffe auf viel Inspiration :)

    Danke schonmal

  • Ich selbst habe die Ausbildung 2008 bis 2011 in einer UB gemacht. Danach jahrelang nur Benutzung und seit Dezember 2018 auch wieder in der Bestandsentwicklung tätigt. Hat sich intern hier so ergeben.

    - alltäglichen Aufgaben: Bestellungen, Katalogisierung, Inventarisierung

    - wir haben einen sogenannten integrierten Geschäftsgang: also es gibt für die einzelnen Fächer Teams aus ein bis drei Personen, die ganz unterschiedlich arbeiten. Mein Team hat sich die vier Fächer der Fachreferentin untereinander aufgeteilt, sodass jeder für sein Fach für die Bestellung, Katalogisierung und Inventarisierung zuständig ist. Andere Teams haben sich die Fächer nicht aufgeteilt.

    - Keine Entscheidungsgewalt. Das machen bei uns ausschließlich die Fachreferenten.

    - ja, auf rechnerische und sachliche Richtigkeit

    - indirekt. Die Etatüberwachung macht ein Diplom-Bibliothekar, aber trotzdem müssen wir immer schauen, ob der Etat noch genug Budget für die Bestellungen hergibt.

    - Lokale Buchhändler und große Buchhändler, die überregional im WB-Bereich arbeiten

    - Nein, keine EKZ-Medien

    - Die Schenkungen laufen bei uns extra über die Geschenk- und Tauschstelle, wie eigentlich in allen WBs

    - Lektorat: nein. Fach: Sport, aber nur Bestellungen, Katalogisierungen und Inventarisierungen. Die Teams sind bunt gemischt aus Bibls und FaMIs/Assis

    - Das oben genannte.

    Lesen macht total viel Spaß!!! ;)

    "Gibt es etwas Beglückenderes, als einen Menschen zu kennen mit dem man sprechen kann wie mit sich selbst? Könnte man höchstes Glück und tiefstes Unglück ertragen, hätte man niemanden, der daran teilnimmt? Freundschaft ist vor allem Anteilnahme und Mitgefühl!"
    Marcus Tullius Cicero

    Früher Eve1992 - Ihr könnt mich aber trotzdem weiterhin Eve nennen. ;)

  • Huhu!

    Vorne weg: ich bin die einzige Mitarbeiterin in "meiner" Spezialbib., habe aber einen Kurator über mir, der eigentlich keine Ahnung von Bibliotheken und Bestandsaufbau hat. Davor habe ich 30 Jahre Katalogisierung und Erwerbung in einer Stadtbibliothek gemacht

    - was sind eure alltäglichen Aufgaben? - Alles, der Bestandsaufbau ist Gemeinschaftswerk zwischen Kurator und mir.

    - wie ist der Ablauf bei euch in der Bibliothek? (Teams, Abteilungen, wer ist für was zuständig?) ich mache fast alles.

    - habt ihr Entscheidungsgewalt, was gekauft wird? Nicht immer. Manchmal kommt er von einer Dienstreise wieder und hat Bücher "geshopt", ansonsten ist es eine Art von Gemeinschaftswerk.

    - müsst ihr Rechnungen prüfen? Ja. Und ich bezahle sie auch (SAP)

    - habt ihr Verantwortung über ein eigenes Budget? Nein, aber ich verwalte das Budget und informiere, wieviel noch da ist usw

    - Wo kauft eure Bib Medien? Buchhandel, Verlagsbestellungen, Autorenbestellungen

    - erhaltet ihr Medien von der EKZ? Nein,

    - wie verhält es sich mit Schenkungen? Die lektoriere ich. = die untauglichen kommen in den Bücherflohmarkt - der Rest: inventarisieren, systematisieren, katalogisieren, technische Buchbearbeitung

    - habt ihr evtl. sogar ein eigenes Lektorat? Betreut ihr ein Fach? Oder machen das nur die Bibls? Ich habe die komplette Systematik für die Bibliothek aufgebaut und betreue sie auch weiterhin.

    - was würdet ihr aufzählen, sagen, nennen, wärt ihr zum Gespräch eingeladen?

    -Aufgaben wären in der Erwerbung: Bestellen (evtl. Kurzkatalogisat zur Bestellung), Bestellung wegschicken, Kontakt mit den Buchhändlern halten, Bestellungen annehmen, Lieferung prüfen, Inventarisieren, Etat im Auge behalten, evtl. Rechnugnen bezahlen. Es kommt darauf an, wie das Team organisiert ist.

    Bei manchen Bibliotheken läuft die Erwerbung und Katalogisierung in einem Arbeitsgang (bim Inventarisieren z.B.) , bei manchen sind das 2 Paar Schuhe. Da wäre die Frage: Nach welchem System wird katalogisiert? Software? RAK oder schon umgestellt auf RDA?

    - die erste Frage wäre also: Wie ist es organisiert, wieviele KollegInnen arbeiten in der Abteilung, welches Bibliotheks-Software wird benutzt, laufen die Rechnungen auch darüber oder über SAP oder eine andere Finanz-Software...

    (Und ich hab bestimmt was vergessen)

    Ach ja, ein ehemaliger Kollege in der Stabi hatte seine Ausbildung in einer Unibibliothek gemacht. Die hatten dort keinen Etat. Ab und an durften sie mal ein neues Buch kaufen, was dann aber wohl der Dekan gemacht hat. In dieser Uni-Bib. gab es infolgedessen keine Erwerbungsabteilung und auch keine wirkliche Katalogisierung. Es kann dir also auch passieren, das du so wie ich dich alleine da wiederfindest oder wirklich alles von oben geregelt wird.

    Alles Gute und ich fände es interessant zu erfahren wie es gelaufen ist :)

    "Twelve highlander and a Piper makes a Rebellion" (Walter Scott) - Ich war schon immer für Rebellion! :P

  • Hallo Wirbelwind & Piper

    erstmal ein großes Danke, dass ihr mir so ausführlich geantwortet habt. Das hat mir sehr geholfen und ich denke, dass ich jetzt schon einiges mehr zu den beiden Bereichen sagen kann.

    Wenn ich das Gespräch hatte, melde ich mich nochmal zu Wort und berichte.

    Wenn noch jemand anderes auf meine obigen Fragen antworten möchte: sehr gerne!

    :)

    Viele Grüße

  • ich hatte auch schon für die Erwerbungsabteilung Bewerbungsgespräche. In einem haben die nichts gefragt, sondern mir nur Papier und Stift und ein zufällig ausgewähltes Buch aus einem Stapel hingelegt, gesagt "Machen sie mal eine Titelaufnahme wie es am PC aussieht und denken sie dabei laut und erläutern sie jeden Schritt".

    And when you hear a dining room smash

    Or up from the pantry, there comes a loud crash

    Or down from the library, there comes a loud ping

    From the vase which that was commonly said to be Ming

    - Mungojerrie and Rumbleteazer (Cats)

  • ich hatte auch schon für die Erwerbungsabteilung Bewerbungsgespräche. In einem haben die nichts gefragt, sondern mir nur Papier und Stift und ein zufällig ausgewähltes Buch aus einem Stapel hingelegt, gesagt "Machen sie mal eine Titelaufnahme wie es am PC aussieht und denken sie dabei laut und erläutern sie jeden Schritt".

    Also DAS wäre mein absoluter Alptraum. Zumal es absolut unpersönlich ist, wenn sie sonst nichts anderes interessiert und kein Gespräch zustande kommt.

    Erst im Gespräch kann man doch herausfinden, ob jemand ins Team passt oder nicht.

  • Vielleicht mag mir mal einer so eine ganz simple Aufnahme zeigen? Vielleicht eine abfotografiert? Das wäre super!

  • Also DAS wäre mein absoluter Alptraum. Zumal es absolut unpersönlich ist, wenn sie sonst nichts anderes interessiert und kein Gespräch zustande kommt.

    Erst im Gespräch kann man doch herausfinden, ob jemand ins Team passt oder nicht.

    so ging es mir da auch. saß davor erstmal perplex und musste mich sammeln. war überhaupt nicht darauf gefasst und später gabs ne absage

    And when you hear a dining room smash

    Or up from the pantry, there comes a loud crash

    Or down from the library, there comes a loud ping

    From the vase which that was commonly said to be Ming

    - Mungojerrie and Rumbleteazer (Cats)