Die Landeshauptstadt Hannover sucht für den Fachbereich Kultur eine*n
Sachbearbeiter*in
für den Bereich Auskunft und Benutzung im Stadtarchiv.
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 07 TVöD (A I 3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)).
Die Stelle ist ab sofort befristet bis zum 31.12.2022 zu besetzen und Teilzeit geeignet. Wir kommen gerne mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Std. und beinhaltet Funktionszeiten, die sich aus den Öffnungszeiten des Stadtarchivs ergeben.
Das Archiv dient der Sicherung, Erhaltung, Erschließung und Bereitstellung von Dokumenten aller Art (Urkunden, Akten, Korrespondenzen, Karten, Pläne usw.), die im Zuge der Tätigkeit von Rat und Verwaltung entstanden sind und aus rechtlichen, kulturellen oder historischen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden müssen. Dazu zählen auch ältere Personenstandsunterlagen (Standesamtsregister) sowie ältere Meldeunterlagen (Meldekarten- und Bücher). Rat und Verwaltung greifen zur Erledigung ihrer Aufgaben immer wieder auf archivierte Unterlagen zurück. Für Bürger*innen, Wissenschaftler*innen, sowie Hobby-Historiker*innen ist das Archiv eine Kultureinrichtung, die Grundlagenarbeit für die historische Identität der Stadt leistet.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Auswertung von historischen Personenstandsunterlagen und in geringerem Umfang historischen Meldeunterlagen im Verbund mit anderen personengeschichtlichen Quellen zur Beantwortung von schriftlichen Anfragen
- Herstellung von Reproduktionen aus Personenstands- und ggf. Meldeunterlagen
- Bearbeitung von Findmitteldigitalisaten
- Beratung von Archivbesucher*innen zur Nutzung und Auswertung der Unterlagen
- Verfassen von ersten Antwortschreiben, ggf. mit Rückfragen
- Dokumentation der Vorgänge im Postbuch
- Verwaltung und Verteilung der Anfragen zu personengeschichtlichen Informationen
- Vergabe und Verwaltung von Vertragsgegenstandsnummern
- Übernahme der archivreifen Unterlagen aus dem Standesamt; Sicherung, Ordnung und Erschließung der Unterlagen nach archivkundlichen Standards
- Kassenführung und Verbuchung von Kassenvorgängen in SAP
Persönliche Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien und Informationsdienste
Die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht über den Abschluss der Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien und Informationsdienste verfügen, jedoch über ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach Geschichte verfügen. Weiterhin können sich Personen bewerben, die keine der zuvor genannten Abschlüsse haben, jedoch eine mehrjährige Berufserfahrung im oben genannten Aufgabenbereich vorweisen können. Im letztgenannten Fall erfolgt die Eingruppierung in der nächst niedrigeren Entgeltgruppe (E06 TVöD).
Darüber hinaus sind folgende Fähigkeiten und Kenntnisse unabdingbar notwendig:
- gute EDV-Kenntnisse
- gute rechtliche Grundkenntnisse
- Bereitschaft, sich das Lesen älterer Handschriften zügig anzueignen
- Genauigkeit
- Sorgfalt im Umgang mit historischen Dokumenten
- Bereitschaft, im Ausnahmefall telefonische Geschäftszimmerauskünfte zu geben
- Selbständigkeit
- Initiative
- Flexibilität
- Kooperationsfähigkeit
- Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Männer, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte zu den Inhalten erteilt Herr Dr. Heppner vom Stadtarchiv unter der Rufnummer 0511/168-46934. Sollten Sie Rückfragen zum Bewerbungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an Frau Fricke (OE 41.01) unter der Rufnummer 0511/168-46059.
Informationen zur Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin erhalten Sie unter http://www.karriere-stadt-hannover.de/ .
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (ohne Foto) unter Angabe der Ausschreibungsziffer 41.41-2021-03-DZ bis zum 05.12.2021 an die
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Kultur
Zentrale Angelegenheiten Kultur
OE 41.01
Osterstraße 46
30159 Hannover